Posts mit dem Label personen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label personen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 18. Oktober 2008

Herr Steinmayr ist von uns gegangen

Das es mit seiner Gesundheit nicht zum Besten stand war schon seit längerem bekannt.

Franz Robert Steinmayr ist, wie nun bekannt wurde, vor wenigen Tagen verschieden und die Barwelt verliert einen ihrer glühensten Verfechter.

Steinmayr wurde kurz vor seinem Tod noch mit dem Mixology Award für das Lebenswerk geehrt.

Unser Beileid richtet sich an seine Familienangehörigen und den zahllosen Besuchern der Diana Bar in Hall. Es bleibt zu hoffen, dass diese Bar auch über seinen Tod hinaus weiterexistieren wird und zukünftigen Besuchern etwas von dem vermitteln kann wofür Herr Steinmayr sich zeit seines Lebens engagierte.

Dienstag, 7. Oktober 2008

Es geht auch anders....

Die schweizer Cocktailmeisterschaft ist vorbei und es gab wie zu erwarten einige Gewinner.

Ein Tusch...



1. Platz und Schweizer Meister 2008
Huhn Thomas (Hotel Les Trois Rois, Basel)
GRÜNER BERLINER
2 cl Gin Beefeater Crown Juwel Glen Fahrn
2 cl Midori Melon Best Taste Trading GmbH
1 cl Pfirsichpuree frisch gepresst Cash & Carry Angehrn
1 cl Maracujasirup Monin Frucht-Punkt GmbH
8 cl Pfirsichsaft Michel Rivella AG
Basilikumblätter Cash & Carry Angehrn
Melonenkugeln Cash & Carry Angehrn
Dekoration: Himbeer, Pfefferminz, essbare Blüte

2. Platz
Hanspeter Ott (Bar La Curva Hotel Monopol, Andermatt)
SPIRIT TWIST
3 cl Vodka Absolut Mandarin Dettling & Marmot AG
3 cl Trojka Green Diwisa Distillerie Willisau SA
1 cl Blue Curaçao de Kuyper Bacardi-Martini Schweiz AG
4 cl Apfelsaft gefroren Cash & Carry Angehrn
6 cl Beauty Colada Michel gefroren Rivella AG
3 cl Maracujapuree Cash & Carry Angehrn
1,5 cl Kiwi Sirup Monin Fruchtpunkt GmbH
Dekoration: Bierrettich, Kefirlimettenblätter, Kirsche

3. Platz
Peter Roth (Kronenhalle Bar, Zürich)
SWISS LADY
3 cl Gin Beefeater Pernod Ricard Swiss SA
2 cl White Peach Karibso Diwisa Distellerie Willisau SA
1 cl Amaretto Disaronno Illva SA
0.5 cl Erdbeersirup Monin Frucht-Punkt GmbH
3 cl Ananassaft Michel Rivella AG
9 cl Passion-Orangensaft Michel Rivella AG
Dekoration: Pitahaya, essbare Blüte, Vanille

Sonntag, 5. Oktober 2008

Der Mixology "Award für das Lebenswerk" 2008

Der Award für das Lebenswerk wurde in diesem Jahr an den Besitzer einer Bar verliehen, von dem wohl viele der jüngeren Bartender noch nie etwas gehört haben, der aber dennoch einer der ganz Großen ist.

Franz Steinmayr, ist nicht deutscher Außenminister, sondern leitet(e) die Diana Bar in Tirol, nicht unbedingt der Platz für eine Bar von Weltruhm.

Ich hatte vor kurzem die Ehre von dem leider stark von Krankheit gezeichneten Herrn Steinmayr in seiner Wirkungsstätte empfangen zu werden und hatte die Gelegenheit einen Einblick in seinen Werdegang zu erhalten.

Die Bar war früher eine Diskothek und Herr Steinmayr hatte es recht schwer den, nicht mit urbanen Trinkkulturen Vertrauten, dazu zu bewegen sich der hohen Schule des alkoholischen Genusses zu widmen. Bacardi Coke lautete die Schlüsselbestellung, die, in vollem geistigen Bewusstsein des kommenden Niederganges, mit Stolz zurückgewiesen wurde. Stets von einem Tage auf den anderen lebend, wurden Spirituosen hinzugekauft, ohne zu wissen wie die nächste Pacht zu begleichen wäre.
Dennoch stellte sich der Wendepunkt der gastronomischen Existens ein nachdem einige Medien über diese Kleinod berichtet hatten. Nicht unbedingt das Publikum das man sich erwünscht hatte fand sich ein, eher das von medialer Sensationsgier gelockte folgte dem Ruf, aber es half die Rechnungen zu bezahlen. Der gewollte Gast, der sich diesem neuen Zentrum österreichischer Trinkkultur bewusst wurde, wartete ab und ließ sich erst mit zeitlicher Verspätung dort blicken. Dennoch schlug die Präsenz Steinmayers weitere Wellen und schnell sprach man von New York bis London von diesem Platz des kultivierten Trinkens im Nirgendwo.

Steinmayr besitzt wohl einen der bestsortiertesten Spirituosenkeller im deutschsprachigem Raum, den allerdings nur Wenige selbst zu Gesicht bekommen haben. Mir selbst blieb dies auf Grund seiner fortschreitenden Krankheit verwert, dennoch ranken sich sagenumworbene Geschichten um diesen.

Die Bar selbst befindet sich in einem Altar ähnlichem Gewölbe, gut sortiert und in absolut tadellosem Zustand. Bis vor kurzem war die Bar noch regelmäßig geöffnet, momentan bleibt die Pforte auch nach vorheriger telefonischer Anmeldung meist verschlossen.

Das Leben kann grausam sein, wenn es jemanden so passionierten noch in relativ jungen Jahren davon abhält seinen Traum von der perfekten Bar bis zum Schluss zu leben.

Möge sein Geist so lange wie nur möglich weiterleben und sich seine Gesundheit zum besseren wenden.

Herr Steinmayr, es war mir eine Ehre.

Ein kleiner Artikel über die Diana Bar findet sich hier.....

Freitag, 3. Oktober 2008

Markus Blattner zum Barchef des Jahres gewählt

Markus Blattner, «Widder Bar» Zürich, wurde gerade vom Wirtschaftsmagazin "Bilanz" zum Barchef des Jahres 2008 in der Schweiz ausgezeichnet.

Die Begründung des wichtigsten schweizer Wirtschaftsmagazin liest sich wie folgt:

Es gibt nicht mehr als ein Dutzend wirklich gute Barkeeper in der Schweiz, einer der besten ist Markus Blattner. Er erfreut nicht nur mit klassischen Cocktails und einer Auswahl von 300 Single Malts – er erfasst auch die Stimmung seiner Kunden sofort. Blattner weiss, wann er jemanden besser in Ruhe lässt und wann er dem Gast ein freundliches Gespräch anbietet. In der Pianobar kommen Menschen aus allen Zeitzonen zusammen. Der Mix von Hotelgästen und Zürchern trägt viel dazu bei, dass die Stimmung stimmt.

Blattner, der auch beim BCB anwesend war und Teil der Jury der Bar Awards war, bewies massive Selbstbeherrschung und lies nicht ein einziges Wort darüber verlauten.

Markus Gratulation!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Freitag, 29. August 2008

OH GOSH`s Jay Hepburn zu Gast beim BCB

Einer der bekanntesten europäischen Cocktail-Blog Schreiber hat jetzt öffentlich seine Anreise zum BCB angekündigt und wird sich unter die hoffentlich zahlreichen Besucher mischen. Jay Hepburn wird dann wohl erwartungsgemäß die Botschaft eines gelungenen Events mit zurück nach London tragen.

Jay, we are looking very much forward to see you in Berlin!

Mittwoch, 27. August 2008

Von der Leichtigkeit des Seins.

Ruhig ist es dieser Tage auf dem Bitters Blog. Mußestunden werden genossen, während anderswo mit aufopferungsvoller Hingabe weitergearbeitet wird. Der Sommer zeigt sich bislang in seiner angenehmen Form und ist dennoch im Begriff seinen goldenen Glanz gegen ein fades Grau der kommenden Monate einzutauschen.
Grund genug der virtuellen Welt für ein paar Tage lebewohl zu sagen und sich mit dem Thema Bar nur in Form von ausgezeichnetem italienischem Rotwein in traumhafter Kulisse zu beschäftigen.

Die Tage der virtuelen Enthaltsamkeit sind allerdings gezählt und auch die Vorbereitungen auf kommende Barveranstaltungen verlangen nach Reduzierung der Inaktivität.

Die Liquid Mountains, im malerischen Südtirol, stehen vor der Tür und werden am kommenden Montag zahlreiche Bar-und Cocktailinteressierte anlocken. Christian Heiss aus der Züricher Kronenhalle arbeitete seit Monaten an der Ausrichtung dieses ungewöhnlichen auf ca.4000 Metern stattfindenden Events.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich-jeder ist mehr als willkommen.

Samstag, 26. Juli 2008

Andy Warhol für Martini & Rossi

Der Wermut Gigant Martini & Rossi startet mit einer neuen Werbekampagne durch, in der man sich der von Andy Warhol für die Firma gefertigten Werke bedient. Der Bitters Blog konnte vor wenigen Tagen einer Party beiwohnen bei der die Werbeplakate offiziell vorgestellt wurden.
Im Rahmen der Party wurden fotografische Aufnahmen im weltbekannten Popart Warhol Stile fpür die Besucher angeboten und bot für jedermann die Chance zur Selbstdarstellung.
Dass dem die "Bittersjungs" nicht wiederstehen konnten versteht sich von selbst.
"In the late 1950s, Andy Warhol was commisioned to create works of art for Martini & Rossi and thereby capture the essence of on of the most famous winemalers in all of Europe. He used his bottled-line technique for this campaign, a method that allowed him to create multiple illustrations that followed a similar theme."


Freitag, 25. Juli 2008

Sonntag, 6. Juli 2008

Alle Seminare während Tales of the Cocktail!!!


Eine reichliche Woche wird noch vergehen bis sich die Tore zu den 6. Tales of the Cocktail in New Orleans öffnen. Anders als bei anderen "Barshows" liegt hier der Hauptfocus bei den angebotenen Seminaren. Da sich in diesem Jahr auch einige Interessierte aus Deutschland, bzw aus deutschsprachigen Regionen auf den Weg nach Louisiana machen, sei hiermit auf das komplette Programm des Events verwiesen. Allen anderen denen eine Teilnahme verwehrt bleibt, bietet es zumindest eine detaillierte Information, um es sich für 2009 in den Terminplaner zu schreiben.

Montag, 9. Juni 2008

The Worlds most expencive Cocktail

Schon vor einiger Zeit geisterte wieder einmal die Meldung durch die Presselandschaft der Welt, dass es einen neuen "teuersten Cocktail der Welt" gibt. Diesmal erschaffen im Burj Al Arab in Dubai und diesmal mit kleiner Beigabe aus dem Hause TBT.
Felix Hartmann, hierzulande noch vielen bekannt als früherer Barchef des Hyatt in Köln, wechselte vor 2 Jahren in das prestigeträchtige Hotel und ist seit einem Jahr als Barchef für die Leitung von 5 hauseigenen Bars zuständig und ersann die Idee den Rekord, der bislang vom Merchant Hotel in Belfast durch die Zubereitung eines Mai Tai`s mit sagenumworbenen 17 jährigen Wray and Nephew Rums gehalten wurde, zu brechen. Dieses sollte allein auf den Zutaten basieren, einer schönen Idee, da sich Diamanten und Goldbarren nur schwer verdauen lassen.

Der 27321 war geboren.

27.321 (27th Floor and 321 Meter of Burj Al Arab) Price:27.321 AED

Kind of Drink:Old Fashioned Cocktail

Spirit used:
The Macallan 55 years Old Single Malt Whisky, Lalique Decanter, only 420 Bottles existing World Wide. The Macallan is known as the World Most precious Whiskey.

Bitters used: Every Old Fashioned Cocktail is made with Cocktail Bitters such as Angostura. The German Bitter Manufacture “The Bitter Truth” produced only for Burj Al Arab 4 Bottles of a special “Dried Fruit Bitter” which reflects the Aromas and tastes of the Whisky which is Predominantly Dried and Exotic Fruits. It took some time to research the Aromas and ingredients used to produce the Bitter.

Sugar used: The Sugar is prepared on the Mixology Trolley by our In House Mixologist. Brown Sugar is flavored with Fresh Passionfruit Passion fruit contribute the exotic sweetness.

Preparation: The Cocktails is made with Ice Cubes, made of Water directly from the Macallan Distillery in the Scottish Highland. This Water is used for all Macallan Whiskey to produce. The Cocktail is furthermore prepared and stirred with a Wood Stirrer, carved out of a piece of Oak from a original Macallan Sherry Cask. The Stirrer adds Aroma and a special touch of flavor to the drink.

Presentation:
The Cocktail is served in Baccarat 18 Karat Gold Tumbler which the Guest can take away along with a tailored Box for the Glass and a Certificate of the Purchase.

Availability: The Cocktail will be only made 10 times available to the public

Da knapp 5000€ natürlich kein "Pappenstil" rechnete man eigentlich nicht damit den Cocktail sofort zu verkaufen. Weit gefehlt! Schon nach wenigen Tagen zelebrierten 2 wohlhabene Amerikaner ihren Erfolg mit dem Erwerb gleich zweier Cocktails. In der Zwischenzeit wurden weitere 2 Drinks verkauft. Man kann nur hoffen das sich die Käufer an die gängige 10% Tip Regel hielten und nicht am falschen Fleck gespart haben.

Der Verkauf brachte dann auch den Eintrag in das Guinessbuch der Rekorde Edition 2009, welche im September erscheinen wird.



Felix Hartmann befindet sich momentan auf Deutschlandurlaub und brachte mir einige Eindrücke des Abends mit an dem er 2 Cocktails für 10.000€ verkaufte.
Interessenten sollten sich beeilen, 6 Drinks sind noch zu haben.



Freitag, 25. April 2008

Zürich & Spiritissima

Die erste Spiritissima zum Anlass nehmend, fanden sich Vertreter der deutschen, wie der schweizerischen Barscene zum Stelldichein in Zürich zusammen, um zum einen eine kleine Bildungsreise in die Trinkstätten der heimlichen schweizer Hauptstadt zu unternehmen und des weiteren den Besuchern der Spiritissima Mischgetränke auf ungekannt hohem Niveau zu bieten.

Im Rahmen des abendlichen Programmes führten die Wege in die altehrwürdige KRONENHALLE und in die fabulouse WIDDER BAR unter Führung eines grandiosen Gastgebers MARCUS BLATTNER. Diese Bar steht nicht zu Unrecht in dem Ruf die Beste Bar der Schweiz zu sein. Ganz grosses Kino, Maßstäbe setzend und eine absolute Topempfehlung.

Herr Roth von der Kronenhalle beeindruckte mit filigraner Pflege der Barkultur aus vergangenen Epochen und ausgezeichnetem Service bis nach Toreschluss.
Ein großer Dank an dieser Stelle nach Zürich! Herausragende Abende wurden in angenehmer Athmosphäre genossen. Bei den gezeigten Abbilungen der Kunst handelrt es sich nicht wie zu vermuten um namenlose billigdrucke unbekannter Künstler die den Hungertod starben, sondern Werken aus der Hand von Pablo Picasso und anderen die zu damaligen Zeit stete Gäste des Restaurants der Kronenhalle ware und ihre Rechnungen mit kreativer Arbeit zu begleichen wussten. Eine Führung nach Schließung des Lokales ermöglichte diese heimlichen und seltenen Aufnahmen der Inneneinrichtung des Restaurants.

Dienstag, 22. April 2008

Leaving London

Soeben erreichte mich die Nachricht, dass Charles (Carlito)Vexenant das Lonsdale in London verlassen wird um sich neuen, noch undefinierten Aufgaben zu widmen.
Charles wurde 2007 bei den Theme Bar Awards zu UK`s Best Bartender gewählt und ist, Herr Meyer wird mir zustimmen, der Meister der Präsentation. Mehr als einmal hat er auf eindrucksvolle Weise demonstriert(wo ist das Video von der Barshow 2007 in London Jörg?- ein Schulungsvideo par excellence)wie man modernes Bartending mit klassischer Basis auf unterhaltsamer und temporeicher Art präsentieren kann. Ah, hier ist es ja...

Zu den Gründen seines Weggangs sagte er folgende Worte:

"After a few Great years of hard work on drinks concept developing, training, bartending & award winning at the Lonsdale, I'm leaving! My enthusiasm to revise the London Cocktail Menu was sadly not matched by the ideas of others; therefore I feel that without the need for development and inspiration in this area the time has come to move to new projects.
For the next couple of months I will be travelling heavily but will always be open to new opportunities in the not too distant future."

Charles wird am Mittwoch, am Donnerstag und am Freitag letztmalig am "stick" im Lonsdale zu finden sein. Wer gerade in der Stadt ist, sollte kurz "Farewell" sagen!

Sonntag, 30. März 2008

Die Bar des Jahres 2007

Der Glenfiddich Award für Barkultur ist eine der renomiertesten Auszeichnungen die man als Bar erringen kann und stellt zweifelsohne hohe Ansprüche an Konzept und Umsetzung eines Barbetriebes.

Auch im Jahr 2007 standen sich 9 Kandidaten gegenüber, jede einzelne auf ihre Art speziell und engagiert. Am Schluss kann es wie so oft nur einen Sieger geben der die Trophäe davonträgt.

Es freut in besonderem Maße, dass die geschätzte Berliner Institution gehobener Barkultur, mit ihrer Schule der Trunkenheit, unter Federführung von Stefan Weber auf das Siegertreppchen steigen darf.

Meine Damen und Herren..... der Sieger ist...(Tusch)... VICTORIA BAR! Noch bis vor wenigen Monaten Wirkungsstätte des jetzigen Barchefs des LE LION in Hamburg und als Ginsibelchen bekannten Großmeister des detailversessenen Bartendings Goncalo de Sousa Monteiro.

Das von Stefan Weber und seinem Team auf eindrucksvolle Art umgesetzte Konzept einer klassischen Bar, die sich modernen Einflüssen nicht verwehrt, ist Zeugniss für beste Cocktailkultur in Deutschland und bekommt diese Auszeichnung wohlverdienter Maßen.

Im Oktober 2007 war es den Traveling Mixologists in kompletter internationaler Besetzung vergönnt, mit dem Barteam der Victoria Bar eine großartige Abendveranstaltung zu gestalten.
Diese wird allen Beteiligten lange in Erinnerung bleiben!

Beste Glückwünsche nach Berlin!!!

So - Do: 18.30 - 03.00
Fr + Sa: 18.30 - 04.00

Victoria Bar Gaststättenbetriebs GmbH
Potsdamerstr. 102
10785 Berlin
Telefon: 030 / 25 75 99 77
www.victoriabar.de



Samstag, 29. März 2008

Whisky Talk mit Charlie Smith - INSIDE the Whisky Industry - ganz ohne Sláinte und anderen Quatsch.


Am vergangen Donnerstag fand im kleinen Kreis interessierter Bartender ein legerer Whisky Talk mit Charlie Smith statt. Ca. 20 Gäste fanden sich ein, und die angesetzten 3 bis 4 Stunden verflogen ob des Interesses der Gäste. Den Anfang machte Charlie Smith mit einer kleinen Einführung, wie heute Whisky hergestellt wird. Im Anschluß wurden 4 Flaschen aus Charlies letzter Wirkungsstätte, Talisker, verkostet -> 10, 25, 30 Years und 57°.

Die Jahrgänge, selbst der 10 Jährige, sind sehr ausgewogen und bestechen allsamt durch eine mehr oder weniger starke und interessante Chilli - Pfeffer Note -> Das Markenzeichen von Talisker!

Man kann über Luxusprodukte und den damit verbundenen Preis streiten - aber der 30 Jahre alte Talisker hat eine unglaubliche Komplexität die nachhaltig beeindruckt. Sein Preis von über 200 Euro (Es wurden nicht ganz 3000 Flaschen hergestellt) scheint mir gerechtfertigt, enttäuschen tut er den Whisky Freund auf jeden Fall nicht.

Interessant bei allen Qualitäten, gerade beim kräftigen 25 Years oder vom 57%Vol starken 57° war die geringe Zugabe von stillen Wasser.

Im Gespräch mit Charlie Smith wurde mit vielen Legenden und Halbwissen bei der Malt Whisky Produktion aufgeräumt. Das Bild, was wir oft bei Malt Whisky im Kopf haben, ähnelt den malerischen Schwarz Weiß Fotographien der bekannten wundervollen Bildbände zum Thema Whisky und Co. Das Whiskyherstellung, ähnlich wie bei alle anderen Spirituosen, mittlerweile ein großer industrieller Prozeß ist und somit Wege gefunden werden müssen, Qualität zu halten oder gar durch "neuere" Prozeße zu verbessern, sollte uns Profis klar sein.

So werden zum Beispiel gut 90% der Talisker Produktion für die Verschneidung verschiedener Blended Scotch (z.B. Johnny Walker) hergestellt. Nur gut 10% werden für Malt genommen.
Die mehr als 2 Mio Liter "New Make" jedes Jahr können z.B. nicht mehr in der Destille gelagert werden, sondern in großen Warenhäusern "außer Haus", im Landesinneren.

Der in Barkeeper Kreisen gastierende Mythos das das torfige, salzige Aroma bei einigen Malt Qualitäten ob der jahrlangen Lagerung "dicht" an der Küste entsteht, ist ein Legende.

Die Lagerzeit im Faß und die Art des Faßes ist entscheidend. Ob dies Faß nun "am Meer" oder in einem Warehouse im landesinneren lagert, hat hingegen keinen Einfluß auf den Geschmack.

Diese, und andere Malt - Mythen wurden an diesem Nachmittag zu Grabe getragen. Mein Interesse für Malt ist wieder geweckt. Ich muss gestehen, ich habe es lange Ruhen lassen. Zu lange wurde mir Malt in der immer gleichen Art des Dudelsack pfeifenden Quiltträgers präsentiert. "Sláinte" und Haggis ist mir zu bedeutungsschwanger und ich freue mich Malt ohne diesen werbewirksamen Quatsch zu genießen -> als das, was es sein kann: eine sehr interessante Spirituose mit vielen Spielarten.

Darauf lieber ein simples Cheers!

Freitag, 28. März 2008

The Winner!

Wie ich soeben erfuhr gewann Roman Milostivy aus dem Moskauer Ritz Hotel beim Finale der BOLS around the World Competition letzte Nacht in Amsterdam.

David Wiedemann führte vor einer Weile bei seinem Besuch in Moskau ein kleines Gespräch mit Roman. http://www.cocktailsblog.de/

Here for you an Interview from one of my favourite Bartenders of Moscow in Russia. His Name is Roman Milostivy and he is the Headbartender in the o2 Lounge at the Ritz Carlton in the near of the Kreml in Moscow City.


Photobucket

1. When did you startet whys Bartending?

I started working in a bar don't taking it seriously as many of us when I was a student at the age of 19. Before I had worked a little bit as a server in a hotel restaurant and I thought that I couldn't start in the bar without any theory and training course. That's how I made my first step in the profession - I took IBA elementary course after which I felt like I know a lot. :) But with experience and getting acquainted with some famous and respected bartenders I realized how much I should learn and absorb and now the more I know the more I feel that I should learn and learn.

2.At with Bars have you worked in Moscow?

After a couple years of working in Chelyabinsk, my home town, I felt like I need some bigger field and that's how I moved to Moscow. Fortunately it was not a problem for me to get a job in Moscow and from the very beginning I joined a very good bartenders team at the Bar 30/7. After a year I again decided to move on and accepted the offer to open a new Bar 1171 as a bar manager, I didn't work there for long but it was a big experience for me. Than I took part in the opening of GQ Bar as a chief bartender making cocktail list and trainings for the staff. Soon after I changed my job again joining the new Ritz-Carlton hotel as a head bartender of O2 Lounge, bar on the roof top of the building with a summer terrace looking over the Red Square and Kremlin. So this is where I' m working by now but who knows what can happen tomorrow!

3. What is in the moment the Bar Hot Spot in Moscow?

I would say and I know that many of my colleagues share this view that right now bar scene in Moscow is quite empty. There are a couple of good bars, like GQ Bar or Simachev Bar, but on the whole people go to those places not because of good drinks and personal service but because these are places "you want to be in", it's about music, interior, fashion, which still is a part of a good bar actually. You would find those bars packed and rocking only on fridays and saturdays and Moscow is more about clubbing than going to the bars.

4. How is the Bartending Szene developing in Moscow and what are the Trends?

The best what is happening on Moscow bar scene now comes from London. It's now becoming trendy to invite bar consultants from UK to open new places, make master classes and trainings.
The trends are using fresh herbs, berries and fruits, homemade syrups and infusions.

5. What is youre favourite Drink?

Frankly speaking I can't say that I have some special favourite drink, but I really like good old-days concoctions like Sazeracs and Martinezes, Ramos Gin Fizz of course!!! When I'm partying out and drinking glasses one after another than Cape Codder becomes my choice :)

Thank you Roman for the Interview. We hope to see you at the Mixology www.barconvent.com in Berlin this Year in September.

Schade für Ted Makuse!

Dienstag, 25. März 2008

Geschichtsverzerrung

Bei einem meiner letzten Besuche bei den schweizer Kollegen wurde mir gewahr, dass auch der Schweizer Barkeeper sanft durch ein farbenfroh illustriertes Magazin über Entwicklungen seines Berufsstandes, über historische Zusammenhänge, ja gar über internationale Trends informiert wird. Barnews, so der vielversprechende Titel der Fachlektüre, die im Erscheinungsbild stark an das bei hiesigen Bartendern hoch im Kurs stehende Drinks Magazin erinnert und mich in der mir vorliegenden Ausgabe durch ein Coverbild im Retrostil der 80er Jahre und wohl plazierter tropischer Frucht in seinen Bann zog.

Beim durchstöbern wurde kein Zweifel daran gelassen zu welchem wichtigen Barevent der beruflich orientierte Freund der Barkultur zu erscheinen hat. Auf zahllosen Seiten wird der, durch ungerechtfertigt mit Vorschusslorbeeren bedachte Branchentreff in der deutschen Hauptstadt im Mai(siehe vorangegangenen Eintrag von Herrn Meyer-Kommentare) beworben. Für meinen Geschmack mit etwas zuviel Eindringlichkeit.

Da die Schweiz ein an Sprachen reiches Land ist, wurden im hinteren Teil, den der französischen Sprache Zugeneigten einige Seiten gewidmet. Um auch in historischen Dingen seine Fachkompetenz zu unterstreichen wurde auch der Gründervater des Bartendings Jerry Thomas zitiert und mit historischer Genauigkeit auf einen gewissen Blue Blazer verwiesen.

Da sich die veröffentlichte Version nicht ganz mit den von mir, in ausführlichem Studium der Originalschriften von Herrn Thomas erarbeiteten Einblicke seines Schaffens in Einklang bringen lies, möchte ich die geneigte Leserschaft über die Sichtweisen des Barnews Authors zu diesem Thema informieren.

Blue Blazer
(Inventé par Jerry Thomas, le grand maître des cocktails)

Verser 10 cl de café bien chaud dans un verre á mélange. Ajouter deux cuilléres á café de sucre et râper un peu de zeste d'Orange au-dessus du verre. Melanger. Chauffer 4 cl de whiskey bourbon dans une casserole. Enflammer le whiskey et le verser en flammes dans le café. Servir dans un verre de type chope.

Sicherlich kein schlecht schmeckender Drink, allerdings hat dieser, vom Zucker einmal abgesehen, nichts mit einem Blue Blazer zu tun.

Man hat als Herausgeber einer Fachzeitschrift für den Berufsstand meines Erachtens die Pflicht zur besseren Recherche über die Inhalte. Junge Berufseinsteiger orientieren sich an den Fachmagazinen die ihnen an die Hand gegeben werden, sie sollten nicht schon von Beginn an mit falschen Informationen in die Irre geleitet werden.

Da sich an dieser Stelle eine fachlich fundierte Erklärung zum Thema anbietet, überlasse ich dieses Herrn David Wondrich, der das Leben und Schaffen von Jerry Thomas über Jahre studiert hat und mit IMBIBE ein Lehrbuch par exellence geschaffen hat.

Film ab!

Freitag, 21. März 2008

Im Harry Schraemli Museum

Die Schweizer Kollegen statteten unlängst den Memorablia ihres Bar Nationalhelden Harry Schraemli einen Besuch ab.


Sonntag, 16. März 2008

"Kraut vergeht nicht" Chartreuse Süchtige Süddeutsche Wochenendzeitung kaufen!

Bartender und Profitrinker: Süddeutsche Wochenendzeitung kaufen, Rubrik: Wochenende/Stil/Seite IV aufschlagen und genießen....

Würde jemand diesen Text ins Englische übersetzten, würde sich die flüssige Blogosphäre in US und UK wahrscheinlich vor Freude überschlagen. Denn auch wenn unser Berufsstand oft vom Geschehen dieser beiden Länder geprägt ist, sollten wir von Zeit zu Zeit einmal die RSS Feeds der anglo-amerikansichen Mixologen ungelesen lassen und uns, voller Stolz, dem schreibenden, deutscher Bartender zuwenden.

Es gibt einen unter Ihnen, der sein Fach meisterlich beherscht. Der es beherscht, Materie jenseits trockenen Fachwissens aufzubereiten. In der Wissenschaft würde man seinen Schreibstil "Populärwissenschaftlich" nennen - denn er schaft es immer wieder, mit der Lektüre seiner erstklassigen Artikel, interessierte Leser in den Bann unseres Berufstandes zu ziehen.

Seine Artikel sind ein interlektuelles Feuerwerk von Barprosa und er hat wieder zugeschlagen:

Stefan Gabanyi, Schumanns Bar München, und u.a. Autor eines fantastischen Whiskybuches hat in der aktuellen Samstag/Sonntag Ausgabe der Süddeutschen Zeitung einen mehr als lesenswerten Artikel, ja eine Liebeserklärung, an seine Lieblingspirituose Chartreuse geschrieben.

"Kraut vergeht nicht - Spirituelle Spirituosen: Chartreuse ist die grüne Eminenz unter den Likören" Was für ein Text !

Am Ende des Textes ist der Zeitung ein kleiner Fehler unterlaufen, den ich hiermit berichtigen möchte: Das Foto stammt nicht von mir! Gincalo hat meine Abwesenheit genutzt und 9 Tage lang wahrscheinlich 99 Angus & Beuser Special hergestellt um dieses (in der Zeitung gespiegelt und giftig grün eingefärbte) Meilensteinbild der deutschen Barkultur im Le Lion zu "schießen"

Nahezu 1/4 Seite nimmt dieses grüne Prachtmonster Bild in der Süddeutschen ein (der Text fast eine Seite) und falls sich jemand bei Borco berufen fühlt, diese Hommage an einen zauberhaften Likör nach SZ Mediadaten zu vergüten, würde ich sagen, wären die Löwen damit einverstanden, 3/4 der "Freipalette Chartreuse grün" nach München geht zu lassen (Stephan Berg spendet dann Orangeflower Water und wird die Eier für Gabanyi) und ein bescheidenes Viertel der Freipalette Chartreuse in die Rathhausstr. 3 zum Löwen nach Hamburg geliefert wird.

(Bitte nach 17.00 Uhr - ansonsten ins Cafe Paris liebes Borco Team - gibt auch bald ne Chartreuse Veröffentlichung im Feinschmecker Magazin, versprochen, packen wir "umsonst" oben drauf!)

Gabanyis Artikel, ein Fest - > Seine Liebe zum grünen Chartreuse ist seit Jahren bekannt, seine Liebe zum Beuser & Angus Special wurde bei der Traveling-Mixologists Veranstaltung in Olivers Trinkhalle München zementiert.

Nahezu das gesamte Schumanns Team kam nach 3.00 Uhr auf diese Veranstaltung und Goncalo mixte Stefan nach einem kurzem Fachgespräch ("Vielleicht was mit grünem Chartreuse...") den ersten B&A Special. Viele sollten folgen. Wie im Artikel beschrieben berauschte sich die nicht kleiner werdende Anzahl an Profibartendern an dieser Nacht in der Trinkhalle München an dem grünem Elixier und fand eine wunderbaren Ballance zwischen Rausch und Kommunikation, der bis nach 9.00 Uhr morgens anhalten sollte. Einzig und allein die Tatsache, das die ersten Flieger die hier zueinander gefundenen Bartender in Kürze auseinanderreisen sollten, beendete dieses Bartendertreffen "vorzeitig". Der München Abend ist Legende in Trav Mix Kreisen und zu verdanken haben wir es sicherlich auch unserem grünem Rausch-Likör, verarbeitet nach Gincalos B&A Special Rezeptur.

Hier Gabanyi zwischem dem 3 und 4 B&A, hier das Fotoset vom legendären Abend.

und nicht zu vergessen -> die geheimen Filmaufnahmen:


Link: sevenload.com

Die Barkarte des Abends gibt es hier....



LANG LEBE CHARTREUSE!

Sonntag, 9. März 2008

Augenöffner

Herr Meyer wandelt mit glänzenden Augen und gesteigertem Adrenalinpegel durch die Stadt der Städte, nippt an excellenten Drinks und verwöhnt die geehrte Leserschaft zudem mit einem Einblick in seine Abendgestaltung. Ein Lob sei an dieser Stelle angebracht und dennoch offenbaren sich Kommunikationslücken zwischen Büro Nord und Büro Süd.

Das Don (Bert) Lee ein Meister der Infusionskunst ist, wurde an dieser Stelle schon erwähnt und fand ebenso Eingang in die Huldigung NYC im aktuellen Mixology Magazins.
Selbstredend liegen dem Büro Süd Don`s Infusionsrezepturen seit geraumer Zeit vor, wurden auch nicht bewusst zurückgehalten, sondern warteten genau auf diesen Augenblick der Veröffentlichung der in weiterer Folge Herrn Meyer ein fassungsloses Staunen in das vom Tequila verzerrte Gesicht zaubern wird.

Benton's Old Fashion
2 oz Bacon Infused Dickel 12
1/4 oz grade B maple syrup
2 dashes of Angostura
Stir, Strain, Chilled rocks glass no ice
Orange Twist

Bacon Infusion
750 ml George Dickel 12
1.5 oz Benton's Smoked Bacon Oil
Infuse for 12 hours.
place mixture in freezer and strain off solidified oil

~~~~~

Cinema Highball
2 oz Butter Popcorn Rum
4 oz Coke
Build in a tall glass with ice.

Popcorn infusion
120g unsalted unbuttered popcorn
3 table spoons of melted unsalted butter
infuse popcorn in white rum for 20 mins and strain
add butter to rum and infuse for 12 hours
place mixture in freezer and strain off solidified oil

~~~~~

Pauls Club Cocktail
2 oz Tanqueray
1 oz Concord Vinegar
1/4 oz Simple
Stir, Strain, Up, Float 1/4 oz Richard on top

Concord Vinegar
5 lbs of crushed Concord Grapes
1 liter of white wine vinegar
infuse for 1 week and strain

~~~~~

Silk Road
2 oz Infused Aquavite
1/4 oz Cramelized Simple
1 Dash Angostura Bitters
1 Dash Peychauds Bitters
Stir, Up, with Flamed Orange Twist

Infused Aquavite
750ml Krogstad Aquavite
40g of toasted black sesame for 1 hour
10 toasted black peppercorns for 10 mins.

1 cup Sugar + 1/8 cup water boiled until the color is golden
add 1 1/4 cup water while the sugar is still hot.
cover until caramelized sugar is dissolved.

~~~~~

Morango Fizz
2 oz Strawberry Mae de Ouro Cachaca
3/4 oz lemon juice
3/4 oz simple syrup
1 egg white
Add all of the ingredients to a mixing glass filled with ice
Dry shake
Add ice and shake vigorously for 20 seconds
Strain into a fizz glass and top with 1 oz of club soda
No garnish

Strawberry MdO infusion
1 quart of strawberries stems removed and halved
1 liter of MdO Cachaca infused for 1 week

~~~~~

Reverend Palmer
2 oz Elijah Tea Infusion
1/2 oz lemon simple syrup
2 dashes of Angostura
lemon twist
Add the bourbon, simple, and Angostura to a mixing glass filled with ice
Stir and strain into a rocks glass filled with ice
Garnish with a twist of lemon

Bourbon Infusion
15 grams of Ceylon Orange Pekoe Tea from In Pursuit of Tea
1 750ml of Elijah Craig 12 year
14 minutes

Freitag, 29. Februar 2008

Felix Hartmann im Finale der Cigar Connaisseur Competition

Der vor 2 Jahren von Deutschland nach Dubai in die Sky View Bar des Burj al Arab Hotels gewechselte Felix Hartmann, Whiskykenner des Jahres 2005 und 2006 hat es geschafft sich für das Finale der Habanos Cigar Sommelier Competition auf Kuba zu qualifizieren und stellt sich dieser Tage der internationalen Konkurrenz.

Hartmann konnte sich, bei dem im Fairmont Hotel Dubai ausgerichteten Vorentscheid gegen Dominik Schachtsiek aus der Vu`s Bar in Dubai und anderen durchsetzten.