Posts mit dem Label bezugsquellen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label bezugsquellen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 15. August 2008

Vermouth

Vermouth zählt wohl neben den Bitters zu den wichtigsten Zutaten die eine Bar-und Cocktailkultur zu dem gemacht haben, was wir heute erleben dürfen.
In den 1880 Jahren erlebte er einen Triumphzug und prägte die frühe Cocktailkunst in unvergleichlichem Maße. Kaum ein Cocktail in der großen kreativen Phase des ausgehenden 19 Jh. kam ohne ihn aus.
Zahllose Varianten längst vergessener Drinks verschmolzen zu den 2 Eckpfosten globaler Cocktailkultur. Martini Cocktail & Manhattan erschienen als Lichtgestalten des Barhandwerks und konnten doch unterschiedlicher nicht sein.

Die Vielfalt wermuthaltiger Drinks wich später der Armada neuartiger Kreationen moderner Mixologen. Viele Marken verschwanden und andere bildeten Bündnisse mit Hang zur Weltherrschaft.

Als eines der wenigen traditionellen Vermouth Häuser die überlebt haben, ist DOLIN nun als Alternative zu Martini & Rossi bzw. Noilly Prat in Deutschland zu haben. Bislang galt meist ein Frankreich Urlaub als Grund für das Auftauchen einzelner Flaschen.

Meiner Meinung nach, und dies unterstreicht der Erfolg von Carpano Antica Formula, hat ein neues Bewusstsein in Bezug auf Wermut Fuss gefasst. Der Konsument ist wieder bereit für qualitativ hochwertigen Wermut und möchte damit experimentieren.

Paul Clarke beleuchtete gerade in einem lesenswerten Artikel den Aufstieg und Niedergang des Wermuts unter amerikanischen Gesichtspunkten. Ganz so düster sah die Vergangenheit von Wermut in Europa nicht aus, da sich auf dem Kontinent eine Aperitivkultur parallel zur Cocktailkultur bilden konnte.

Mittwoch, 14. Mai 2008

Celery Bitters anyone?


Die baldige Verfügbarkeit des neuen The Bitter Truth Celery Bitters lag ja nun schon seit einiger Zeit in der Luft und bislang erreichten nur wenige Flaschen die Bartresen des Landes.
Nun ist das Produkt in ausreichender Zahl verfügbar und somit beginnt ab sofort der Verkaufsstart über Drinkology.de.

Wayne Collins bewarb die neuen Celery Bitters kürzlich in seiner BBC Sendung "Something for the weekend" in Großbritannien und weckte umgehend Begehrlichkeiten auf die wir zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht eingestellt waren.
Jetzt dürften diese aber innerhalb kürzester Zeit bedient werden.

Beim diesjährigen BOLS Barcoaching überreichte ich Naren Young und Wayne Collins eine der ersten Flaschen und diese entwickelten umgehend die erste Anwendungsmöglichkeit neben der altehrwürdigen BLOODY MARY.

THE GARDEN & TONIC

5 cl London Dry Gin
2 cl Bols Maraschino
2 dashes TBT Celery Bitters
1 Gurkenscheibe
5-6 Minzblätter
Tonicwasser

Alles im Longdrinkglas mit viel Eis kombinieren und verrühren.
Wohlbekomm`s!!!

Auf der offizellen Homepage von The Bitter Truth sind die Bitters noch nicht gelistet, dies wird in wenigen Tagen nachgeholt.

Montag, 3. März 2008

Erfahrungswerte Tesseire



Neulich in der Weinquelle: "Herr Meyer, wie ist Ihre Meinung zu Sirup Sorten aus dem Haus Tesseire?"

Herr Meyer muß gestehen er hat keine Meinung dazu, da er Sie noch nie probiert hat - deshalb Frage an die werte Leserschaft : "Was ist von Tesseire Sirup zu halten? Empfehlung?"

Luxardo



Bezugsquelle:
Fr. Bremer Weinhandlung Göttingen
email@weinhandlung-bremer.de
www.weinhandlung-bremer.de

Tel. 0551 540 17

Preis: bei 12 Fl. - > 12,84 Euro netto/Flasche

Mittwoch, 11. Juli 2007

Cocktail cherrys

Der ambitionierte Bartender und der Freund exclusiver Gaumenfreuden ist bislang bei der Suche nach richtigen Cocktailkirschen oftmals schwer enttäuscht worden und musste notgedrungen auf die Massenware der Industrie zurückgreifen, die wie schon einmal an anderer Stelle verdeutlicht mit einer Kirsche nur noch das oberflächliche Aussehen teilen. Geschmack und Farbe kommen wohl von BASF.

Man kann sich zwar auch seine eigenen Cocktailkirschen ansetzen, in dem man frische Kirschen(jetzt ist die beste Zeit diese zu kaufen!!!) ordentlich wäscht und danach z.b. in Kirschwasser, Maraschino Likör( Luxardo only!!!) oder auch in Brandy, Cognac oder Bourbon einlegt. Nach 2 Monaten vollzogener Vernachlässigung wird das Herz des Geniessers je entzückt sein von einer wahrhaft schmackhaften Belohnung der Mühen.

Von einem meiner Ausflüge brachte ich kürzlich 2 Gläser GRIOTTINES mit an die heimische Bar und oh Wunder, diese sind in Kirschwasser eingelegt und machen sich ausgezeichnet in einem Manhattan und anderen nach Kirschen verlangenden Getränken alkoholischer Natur.
Der einzige Wermutstropfen(ein schönes Wort) ist der Umstand, das diese entsteint wurden. Wohl wissend um den Fakt, dass der Kern mit zunehmender Reife im Glas verstärkt Holztöne abgibt und die Kirschen eine "dynamische Entwicklung" von exquisit zu abscheulich hinlegen desto länger sie im Alkohol verweilen, entriss man den Hauptdarstellern das Herz.

Die Firma hat einen Internetshop und bietet das 1 Liter Glas für 14,95 € an-kleinere Abpackungen werden geboten.

Für all jene die nicht alleinigen Zugang zur privaten Bar haben sei empfohlen, die Kirschen an einem geschützten Orte zu deponieren, da es schon Fälle von Mundraub von Seiten der Mitbewohner gegeben haben soll!!!

Dienstag, 22. Mai 2007

Armazem Vieira - die andere Art Cachaca.

Auf dem Mixology - Magazin Cachaca Tasting Anfang Januar in Berlin hat mich ein Cachaca nachhaltig beeindruckt: Armazem Vieira. Wir hatten seiner Zeit drei Qualitäten probiert und alle drei sorgten nicht nur bei mir für unengeschränkten Zuspruch. Leider war zu diesem Zeitpunkt weder Importeuer noch Bezugsquellen klar.

Der geschätzte reisende Mixologe Gincalo hat im Rahmen unserer Kartenzusammenstellung für den Traveling Mixologists Event in München am 31.5.2007 (Trinkhalle, 20.00 Uhr) den Importeur dieses Tropfens aufgetan und ich muss nun, wo dieser Brand erhältlich ist, endlich gestehen, was das Mixology-Magazin schon länger verkündet hat. Cachaca ist nicht Cachaca - es gibt eine Welt jenseits schlechter Caipirina - Die gesamte Range reduzierter Rum Klassiker wie Ti-Punch etc schreit nach einem Test mit solch einem Rhum Agricole (ja ja..ich weiss, es ist ja keiner).



Die drei Sorten:

haben mich auf dem Tasting beeindruckt, drei weitere Sorten: Rubi, Terra, und Onix sind neu und noch nicht uneingeschränkt lieferbar. Der Onix kostet im Shop 174,95 Euro und ob es das wert ist, kann ich mir nicht vorstellen (lass mich gerne eines besseren belehren). Die "einfacheren" Qualitäten aber sind ein Gewinn für jede Bar.

Bezogen werden kann der Cachaca beim Importeur

Armazem Vieira
Wiesenbrunnen 1
D-37130 Gleichen-Bremke
Tel.: +49 (0)551 - 9 96 41 09
www.armazem.de

Es gibt eine Gastropreisliste. Kontakt für Bartender
ist Sascha Böhlken unter info @ armazem.de

Nachtrag von Sascha Böhlken:

SAFIRA, ESMERALDA und TERRA sind uneingeschränkt lieferbar.
TRADICIONAL und die übrigen ab (Mitte) Juni.
Da hattest Du leider eine kleine Verdrehung drin.
Aber sehr erfreulicher Blog!

Sonntag, 29. April 2007

Cocktailschalen und Old Cubans

Konnte man in der letzten Ausgabe des Mixology Magazin einen Artikel zum Thema Gläser lesen, ist es bittere Realität, das jetzt, wo es eine Rückbesinnung auf Klassische Drinks an der Bar gibt, es sehr schwer geworden ist, brauchbare Gläser für diese Drinks zu finden. Die Industrie handelt zum Teil gewohnt a-Zyklisch: Konnte man in den Zeiten wo Squalls und Gibraltar die hippen Tresen bevölkerten, problemlos beim Barausstatter des Vertrauens im verstaubten Regal echte Glasklassiker, schlichte Schalen und Goblets, finden, ist es nun, wo es größere Nachfrage nach solchen Glasklassikern gibt, fast unmöglich, brauchbare Gläser zu bekommen.

Gut ist es, wenn der Hauslieferant für Glas ein ausgeprägtes wohlwollendes Verhältnis zu sorgfältig zubereiteten alkoholischen Getränken hat.



Matthias und Joachim von APS Hamburg schätzen seit einem Besuch im Pegu Club NY einen gut zubereiteten Old Cuban. Da ich selber im vergangenen Jahr das Vergnügen hatte einen solchen bei Brian im Pegu zu ordern, wußte ich, das mir das richtige Glas dafür in der Bar fehlte. Eine Formschöne Champagner/Cocktailschale, nicht zu groß (Gott bewahre) aber für den Champagner Filler auch nicht zu klein.
Jeder Besuch dieser Beiden Herren wurde in der Regel mit ein, zwei Old Cubans aufgewertet. In der Vergangenheit musste ich auf ein unpassendes Weinglas zurückgreifen. Passend zur unserer Traveling Mixologist Rum Night brachten die beiden ein Gastgeschenk mit. Sie hatten das Groh an Lieferanten gescannt und können nun zwei formschöne Cocktailschalen den geneigten Profitrinker anbieten:



Klein: "Likörschale" von royal leerdam, Serie a la carte - 11 cl bzw. 3,3/4 OZ
Groß: "Champagnerschale" von royal leerdam, Serie a la carte - 23 cl bzw 8,1/4 OZ
(Preise auf Anfrage - bei Gastgeschenken in der Regel unbekannt...)

Die Likörschale eignet sich hervorragend für echte Puristen - ein echter Cocktail mit 6/7 Cl Gesamtmenge, wie z.B. ein Manhattan finden hier eine angemessene Bleibe.
Hält man ein so nahezu winziges Glas mit einen guten Rye Manhattan in der Hand, fühlt man sich automatisch in die 20er Jahre katapultiert. Wirkt man mit einem 0,5 ltr CocktailHumpen mit Obstsalat in der Hand in der Regel wie ein Prolet, umschmeichelt ein solches Glas der Hauch von altem Hollywood.

Die Champagnerschale ist großartig für gut geschenkte Klassiker wie Daiquiri oder aber einem Old Cuban.

Old Cuban wurde 2002 von Audrey Saunders kreiert.

Old Cuban
3/4 ounce fresh lime juice
1 ounce simple syrup
1 1/2 ounce rum (Bacardi 8 Anejo)
2 dashes Angostura bitters
6 mint leaves
2 ounces champagne (Veuve Clicquot)
Muddle lime juice, syrup, mint in a mixing glass. Add rum, bitters, ice, and shake well. Strain into cocktail glass, and top with champagne. Garnish with sugar-coated vanilla bean.

So Drinkboy und andere Quellen. Bei meinem Besuch im Pegu war ich Zeuge einer anderen Zubereitungsart. Der Drink wurde im Rührglas gerührt, die Minze zuvor höchstens angeschlagen, nicht gemuddled. Die sugar coated vanilla bean habe ich nicht kennen gelernt, dafür die Spitze frischer Minze.

Egal welche Zubereitungsart, der Drink ist ein idealer Sommer Drink. Der von Frau Sanders empfohlene Bacardi 8 Jahre gibt wirklich einen sehr guten Drink. Ich empfehle allerdings auch das RUMprobieren mit ähnlich schweren Vertretern.

Bezugsquelle Cocktailschalen: APS Hamburg
Audrey Saunders derzeitiger Wirkungskreis: PEGU CLUB NY

Mittwoch, 25. April 2007

Sloeberry Gin

Es ist noch gar nicht allzu lang her, da war Sloe (Schlehen)Gin in Deutschland quasi nicht erhältlich. Dieses hat sich innerhalb der letzten Jahre zum Glück geändert und man kann auf verschiedene Produkte zurückgreifen. Die Geschmacksbilder variieren zum Teil sehr deutlich!

THE BITTER TRUTH haben sich daran gemacht einen nicht industriell gefertigten Sloeberry Gin der Bartendergemeinde anzubieten.

Der aus einheimischen Schlehen aus der Pfalz gefertigte Sloeberry Gin wurde erstmals während der kürzlich in Hamburg weilenden Reihe der Traveling Mixologist der Öffentlichkeit vorgestellt und als delikat empfunden.

Die Abfüllung hat ein Alkoholvolumen von 38% und kommt in einer eleganten 0,5 l Flasche zum Preis von 18 Euro.

Die Stückzahl ist limitiert und eine Neuauflage ist abhängig von der Ernteausbeute dieser Saison.
Anfragen können über die Webside gestellt werden!

Sloe Gin hat in England lange Tradition und ist Teil unzähliger klassischer und moderner Cocktailkreationen.

Ein wunderbar intensiv fruchtiger Cocktail ist der

Blackthorn Cocktail

4,5 cl Sloe Gin
3 cl roter Vermouth
Zitronenzest

Gut verrühren und in ein Cocktailglas abseihen.

Montag, 2. April 2007

Falernum & Peychaud Bitters

Es war über lange Zeit ein äußerst leidiges Thema, was die Beschaffung von Velvet Falernum und Peychaud Bitters angeht. Es zeichnet sich allerdings ein Licht am Ende des Tunnels ab!

Wie mir Daniel Schulz von Barfish.de vor kurzem mitteilte, wird er binnen Monatsfrist beide Produkte mit in seine Angebotspalette aufnehmen und erweisst dadurch einmal mehr der deutschen Barszene einen grossen Dienst. Der Bitters Blog ist sicher nicht ganz unschuldig daran, dass man sich bei Barfish verstärkt für Nischenprodukte engagiert.

Peychaud Bitters sind unverzichtbarer Bestandteil des Cocktailklassikers "Sazerac", welcher schon zur Mitte des 19 Jh. der wohl bekannteste Cocktail in New Orleans war und sich seit einigen Jahren seinen einstigen Ruhm zurückerobert hat. Richtig zubereitet ein absoluter Hochgenuss und ein Paradebeispiel für das Bartenderhandwerk.

Falernum, ein regionales Produkt mit Wurzeln auf Barbados, war ab den 30er Jahren und anschliessendem Tiki Boom eine Zutat, die hauptsächlich in Rumdrinks zur Anwendung kam und im übertragendem Sinn wie Bitters funktioniert. Durch den Zusatz von ein wenig Falernum überschreitet der Drink die Schwelle von gut zu grossartig. Falernum ist quasi eine Art Rum Likör, auf Rum basierend und mit verschiedenen Gewürzen aromatisiert.

Also schon mal vormerken:
In Kürze kann man sich beim London Aufenthalt auf andere Produkte focusieren!!!

Hier noch ein wunderbares Anwendungsbeispiel für Falernum:

THE ROYAL BERMUDA YACHTCLUB COCKTAIL

6 cl Mount Gay Eclipse Rum
2 BL Falernum
2 Dashes Cointreau
Saft einer 1/4 Limette

Shake, strain, cocktailglas-enjoy!

Samstag, 31. März 2007

Grenadine - Finale

Die Suche nach einer ordentlichen Grenadine lief über lange Zeit stets ins Leere und so verwundert es wenig, dass der ambitionierte Bartender sich nicht länger den Willkührlichkeiten der Industrie aussetzen wollte und so nahm er die erschwerliche Arbeit des Selberherstellens auf sich. Unzähligen, noch für jahrelangen Gebrauch bestimmte Kleidungsstücke , blieb auf Grund von Fleckenbildung nur noch die Entsorgung anzugedeihen.

Was in den Regalen von Gross- und Einzelhandel (nicht nur hierzulande!) als Grenadine verkauft wird ist mit einer Wahren, einer Funktion innehabenden, nicht zu vergleichen.
Kürzlich bin ich über die Produkte der Firma PERGER aus Breitbrunn gestossen, man widmet sich ganz den Biogetränken und hat auch einige Sirupe im Angebot.
Auf den diesjährigen Internationalen Geniessertagen war man mit einem Stand vertreten und der junge, äußerst ambitionierte, Betreuer dessen, war so nett mir ein Fläschchen des hauseigenen Granatapfelsirups zu geben.
Ich selber bin, wie schon oft erwähnt, eigendlich kein Grenadine Freund, aber PERGER GRANATAPFELSIRUP ist sensationell!!!
Dieses Produkt ist ganz neu im Sortiment!

Dieser Sirup wird aus reinen Biofrüchten hergestellt und ist mit ein wenig Rohrzucker und Johannisbeer verfeinert, er besitzt eine komplexe Fruchtigkeit mit ausgewogener Süße. Ich bin mit Holger Groll von der Cortiina Bar einer Meinung, wenn wir in Zukunft in Sachen Grenadine zu dieser greifen. Diese Grenadine steht einer selbsthergestellten in nichts nach.

Die Flaschen gibt es in freundlichen 0,5 L Flaschen und kosten laut Preiliste der Firma 4,99 €.

Weiterhin gibt es einen wunderbaren Holunderblütensirup, natürlich auch aus Bio Produktion.

Hier auch gleich ein Anwendungsbeispiel mit hervorragendem Ergebniss:

THE BLINKER COCKTAIL

6 cl Rye Whiskey
3 cl Frisch gepresster Grapefruitsaft
1,5 BL Perger Granatapfelsirup

Shake, strain, cocktailglass-enjoy!

Dienstag, 27. März 2007

Alles Gute bei REAL!!!

Das Leben schafft es stets den Teilnehmenden an diesem zu verblüffen! Mit zunehmendem Alter werden diese schönen Momente zwar seltener, aber heute war ein solcher Tag. Ein aufmerksamer Leser unseres Blogs und mir durchaus als Kenner eines feinen Getränks Bekannter, sandte mir heute das Angebotsblatt der Kalenderwoche 13 der Supermarktkette REAL.


REAL nahm sich, durch die spriessenden Knospen des Frühling inspiriert, des Themas Italien an und vereinte verschiedene Produkte rund um den kulinarischen Genuss.
Mit im Angebot, der bis vor kurzem absolut nichterhältliche, CARPANO ANTICA FORMULA.

Versteh einer diese Welt! Hat der Bitters Blog Einfluss bis in die Inkaufsabteilung eines Einzelhandelsgiganten? Möchte man sich an dem kürzlich vom Food & Wine Magazine propagierten Trend in Sachen Wermut eine Scheibe vom Kuchen abschneiden oder ist hier der reine Zufall am Werk? Wurde man vielleicht von findigen Schlitzohren, die seit Jahren Kisten undefinierten Inhaltes im Lager zu stehen hatten, hinters Licht geführt?

So weitet sich dies zu einem unkontrollierten Kampf um Marktpositionssicherung zwischen den Discountern aus. Nach unbestätigten Angaben bietet Lidl demnächst Falernum an, Plus hat Peychaud Bitters im Angebot und Aldi bietet als Handelsmarke aufgesetzten OldTom Gin an.

Cheers!

Montag, 19. März 2007

Robinson RUM - Echter Jamaika Rum

Auf der Rum Tasting Tour von Bacardi und Mixology entdeckte ich einen "Deutschen Rum". (Alle 19 Rum Brands vom Tasting habe ich jetzt bei flickr hochgeladen).


Robinson 55 - Cask Smooth - Echter Jamaika Rum - 55 % Vol.

trotz des hohen Alkoholgehalts echte Cask Smoothness
(bislang kannte ich nur Cask strength - eine gelungene Wortschöpfung bei 55%Vol)



  • Zu Robinson Rum heißt es im Mix Guide von Franz Brandl ( ISBN -10 3-517-08162-0 - Copyright by SÜDWEST VERLAG) im frei zugänglichem Auszug über Rum:
    • "Robinson Seine Entstehung verdankt Robinson
      Rum dem Kaufmann Carl J. Meier, der im Jahr 1938
      das Bremer Rum Contor gründete. Sein Ziel war,
      Rum in Flaschen als Markenartikel auf den Markt zu
      bringen. Dazu muss man wissen, dass Jamaika-Rum-
      Verschnitt, also die Mischung hocharomatischer
      Jamaikarums mit deutschem Agraralkohol, damals
      der einzig erhältliche Rumtyp auf dem deutschen
      Markt war. Carl J. Meier wählte den Namen »Robinson
      «, weil dieser eine Assoziation mit der Seefahrt,
      den Tropen und einer Insel und somit letztlich auch
      mit dem Rum herstellte. Schon kurz nach der
      Unternehmensgründung kamen die ersten Flaschen
      Jamaika-Rum-Verschnitt mit 48% vol auf
      den Markt. Ab dem Jahr 1948 wuchs die
      Marke dann schnell über ihre frühere
      regionale Bedeutung hinaus, und man
      erweiterte das Sortiment um einen »Echten Robinson
      Rum« aus Jamaika und später um einen Westindien-
      Rum. Im Oktober 2005 erfolgte ein völliger
      Wechsel in Qualität und Flaschenausstattung. Seither werden ausschließlich Jamaikarums angeboten.
      Diese gibt es nun als »Echter Jamaica Rum« dunkelgold
      mit 41% vol und hellgold mit 55% vol, sowie
      wasserklar als »Original Jamaica Rum Cask Strength«
      mit 73% vol. Eine neue Flaschenform, neue Etiketten
      und ein goldenes Netz an jeder Flasche sind die
      äußerlichen Merkmale des »neuen« Robinson. Die Sorten bei Robinson
      tragen die Bezeichnungen
      »Cask Velvety« (41%
      vol), »Cask Smooth«
      (55% vol) und »Cask
      Strenght« (73% vol)."
  • Auf Petr Hlousek Rum Label Seite konnte ich einige schöne alte Rum Labels dieses Jamaika Rums finden. Interessant finde ich hier auch einen BATAVIA ARRAC Verschnitt von Robinson.
  • Derzeit ist Robinson im Portfolio von TEAM SPIRIT. Leider war Herr van Huet (Marketing) heute nicht im Haus - Ich hoffe er kann mir kurzfristig eine Bezugsquellen Liste zumkommen lassen.
Mögliche Bezugsquellen: Meinungen , Erfahrungen, Bezugsquellen etc bitte per Kommentar