Posts mit dem Label events werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label events werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 9. Juli 2008

Es ist vollbracht! Sazerac ist offizieller Cocktails New Orleans

MEDIA ALERT:

NEW ORLEANS GRANTED OFFICIAL COCKTAIL—
THE SAZERAC
JOIN IN THE CELEBRATION BY TOASTING THE ONLY CITY WITH ITS OWN OFFICIAL COCKTAIL ON WEDNESDAY JULY 16th AT 2PM

NEW ORLEANS – July 8, 2008-- Tales of the Cocktail, the most spirited event of the summer begins its five-day celebration of dining and drinking and the history of the cocktail in New Orleans with a toasting event at the Hotel Monteleone on Wednesday, July 16th at 2:00pm. Join Founder Ann Tuennerman, Senator Edwin Murray and House Representative Cedric Richmond as we honor the only city with its own official cocktail. The Sazerac Cocktail has been designated the Official Cocktail of the New Orleans.

WHO:
Senator Edwin Murray, House Representative Cedric Richmond, Founder of Tales of the Cocktail Ann Tuennerman and Tales of the Cocktails first brand ambassador Kevin Brauch, host of “The Thirsty Traveler”.

WHAT:
Toasting New Orleans Official Cocktail, The Sazerac along with Tales of the Cocktail’s first cocktail ambassador Kevin Brauch, host of “The Thirsty Traveler”

Enjoy complimentary Sazeracs, the 2008 Cocktail Competition winner, the Punch and Judy created by Charlotte Voisey and Sazerac cupcakes created by Steve Himelfarb of Cake Café.

WHERE:
Hotel Monteleone, Riverview Room
214 Rue Royale
New Orleans, Louisiana

WHEN:

Wednesday July 16, 2008
2:00 P.M.

WHAT ELSE:
History of the Sazerac
19th century pharmacist Antoine Amedee Peychaud, who operated his apothecary on Royal Street in the French Quarter, invented the Sazerac in New Orleans. Peychaud, a refugee of the slave rebellions of St.-Domingue (which became the nation of Haiti), concocted his own special blend of aromatic bitters, added them to French Brandy, made by Sazerac des Forge et Fils of Limoges, France, along with a little Louisiana cane sugar. This classic libation, over the course of the 19th century has evolved into the drink we know today, the Sazerac, which is composed of rye whiskey, sugar, absinthe (or a substitute), and Peychaud's Bitters. Regardless of whether it was the world's "first" cocktail, the Sazerac is among the first, and likely the Sazerac is the first cocktail born in the Crescent City.

Upholding ongoing traditions that distinguish this part of the country hold Louisiana and New Orleans together. The Sazerac has always been a greeting to first-time visitors to the state as well as a familiar companion to lifetime residents. The Sazerac is History in a glass.

Tickets are on sale now for the most spirited event of the summer. Tales of the Cocktail takes place in the New Orleans French Quarter, July 16-20, 2008, and features five days of delicious events such as cocktail mixing demonstrations and tastings, food and drink seminars, dinner pairings, author meet and greets and more – all presented by the country’s hottest mixologists, bartenders, chefs and authors. Purchase individual tickets, day passes or packages for the largest gathering of cocktail experts in the country. Stay at the legendary Hotel Monteleone, event headquarters for a full-bodied Tales of the Cocktail experience. Book tickets and hotel rooms at www.TalesoftheCocktail.com <http://www.talesofthecocktail.com/> .

Montag, 28. April 2008

Die Traveling Mixologists rocken Amsterdam

Ein für die Traveling Mixologists recht ungewöhnliches Zeitdokument wurde mir über das Wochende in die Hände gespielt und für den geneigten Leser mit modernster Videoschnittsoftware aufbereitet. Harte Beats, Hip Hop Grooves und klassische Cocktails können durchaus funktioneren. ROCKING AMSTERDAM.


Link: sevenload.com

Freitag, 28. März 2008

The Winner!

Wie ich soeben erfuhr gewann Roman Milostivy aus dem Moskauer Ritz Hotel beim Finale der BOLS around the World Competition letzte Nacht in Amsterdam.

David Wiedemann führte vor einer Weile bei seinem Besuch in Moskau ein kleines Gespräch mit Roman. http://www.cocktailsblog.de/

Here for you an Interview from one of my favourite Bartenders of Moscow in Russia. His Name is Roman Milostivy and he is the Headbartender in the o2 Lounge at the Ritz Carlton in the near of the Kreml in Moscow City.


Photobucket

1. When did you startet whys Bartending?

I started working in a bar don't taking it seriously as many of us when I was a student at the age of 19. Before I had worked a little bit as a server in a hotel restaurant and I thought that I couldn't start in the bar without any theory and training course. That's how I made my first step in the profession - I took IBA elementary course after which I felt like I know a lot. :) But with experience and getting acquainted with some famous and respected bartenders I realized how much I should learn and absorb and now the more I know the more I feel that I should learn and learn.

2.At with Bars have you worked in Moscow?

After a couple years of working in Chelyabinsk, my home town, I felt like I need some bigger field and that's how I moved to Moscow. Fortunately it was not a problem for me to get a job in Moscow and from the very beginning I joined a very good bartenders team at the Bar 30/7. After a year I again decided to move on and accepted the offer to open a new Bar 1171 as a bar manager, I didn't work there for long but it was a big experience for me. Than I took part in the opening of GQ Bar as a chief bartender making cocktail list and trainings for the staff. Soon after I changed my job again joining the new Ritz-Carlton hotel as a head bartender of O2 Lounge, bar on the roof top of the building with a summer terrace looking over the Red Square and Kremlin. So this is where I' m working by now but who knows what can happen tomorrow!

3. What is in the moment the Bar Hot Spot in Moscow?

I would say and I know that many of my colleagues share this view that right now bar scene in Moscow is quite empty. There are a couple of good bars, like GQ Bar or Simachev Bar, but on the whole people go to those places not because of good drinks and personal service but because these are places "you want to be in", it's about music, interior, fashion, which still is a part of a good bar actually. You would find those bars packed and rocking only on fridays and saturdays and Moscow is more about clubbing than going to the bars.

4. How is the Bartending Szene developing in Moscow and what are the Trends?

The best what is happening on Moscow bar scene now comes from London. It's now becoming trendy to invite bar consultants from UK to open new places, make master classes and trainings.
The trends are using fresh herbs, berries and fruits, homemade syrups and infusions.

5. What is youre favourite Drink?

Frankly speaking I can't say that I have some special favourite drink, but I really like good old-days concoctions like Sazeracs and Martinezes, Ramos Gin Fizz of course!!! When I'm partying out and drinking glasses one after another than Cape Codder becomes my choice :)

Thank you Roman for the Interview. We hope to see you at the Mixology www.barconvent.com in Berlin this Year in September.

Schade für Ted Makuse!

Dienstag, 25. März 2008

Geschichtsverzerrung

Bei einem meiner letzten Besuche bei den schweizer Kollegen wurde mir gewahr, dass auch der Schweizer Barkeeper sanft durch ein farbenfroh illustriertes Magazin über Entwicklungen seines Berufsstandes, über historische Zusammenhänge, ja gar über internationale Trends informiert wird. Barnews, so der vielversprechende Titel der Fachlektüre, die im Erscheinungsbild stark an das bei hiesigen Bartendern hoch im Kurs stehende Drinks Magazin erinnert und mich in der mir vorliegenden Ausgabe durch ein Coverbild im Retrostil der 80er Jahre und wohl plazierter tropischer Frucht in seinen Bann zog.

Beim durchstöbern wurde kein Zweifel daran gelassen zu welchem wichtigen Barevent der beruflich orientierte Freund der Barkultur zu erscheinen hat. Auf zahllosen Seiten wird der, durch ungerechtfertigt mit Vorschusslorbeeren bedachte Branchentreff in der deutschen Hauptstadt im Mai(siehe vorangegangenen Eintrag von Herrn Meyer-Kommentare) beworben. Für meinen Geschmack mit etwas zuviel Eindringlichkeit.

Da die Schweiz ein an Sprachen reiches Land ist, wurden im hinteren Teil, den der französischen Sprache Zugeneigten einige Seiten gewidmet. Um auch in historischen Dingen seine Fachkompetenz zu unterstreichen wurde auch der Gründervater des Bartendings Jerry Thomas zitiert und mit historischer Genauigkeit auf einen gewissen Blue Blazer verwiesen.

Da sich die veröffentlichte Version nicht ganz mit den von mir, in ausführlichem Studium der Originalschriften von Herrn Thomas erarbeiteten Einblicke seines Schaffens in Einklang bringen lies, möchte ich die geneigte Leserschaft über die Sichtweisen des Barnews Authors zu diesem Thema informieren.

Blue Blazer
(Inventé par Jerry Thomas, le grand maître des cocktails)

Verser 10 cl de café bien chaud dans un verre á mélange. Ajouter deux cuilléres á café de sucre et râper un peu de zeste d'Orange au-dessus du verre. Melanger. Chauffer 4 cl de whiskey bourbon dans une casserole. Enflammer le whiskey et le verser en flammes dans le café. Servir dans un verre de type chope.

Sicherlich kein schlecht schmeckender Drink, allerdings hat dieser, vom Zucker einmal abgesehen, nichts mit einem Blue Blazer zu tun.

Man hat als Herausgeber einer Fachzeitschrift für den Berufsstand meines Erachtens die Pflicht zur besseren Recherche über die Inhalte. Junge Berufseinsteiger orientieren sich an den Fachmagazinen die ihnen an die Hand gegeben werden, sie sollten nicht schon von Beginn an mit falschen Informationen in die Irre geleitet werden.

Da sich an dieser Stelle eine fachlich fundierte Erklärung zum Thema anbietet, überlasse ich dieses Herrn David Wondrich, der das Leben und Schaffen von Jerry Thomas über Jahre studiert hat und mit IMBIBE ein Lehrbuch par exellence geschaffen hat.

Film ab!

Mittwoch, 24. Oktober 2007

Die Traveling Mixologists in Berlin

Wer das Vergnügen hatte während des jüngst verklungenen und ausgesprochen grossartigen Bar Convents in Berlin zu weilen, der mag nicht umhin gekommen sein am Dienstag Abend seinen Fuss über die Schwelle der Victoria zu bewegen und dem Zusammenspiel der Traveling Mixologist beizuwohnen.

Erstmalig waren auch die internationalen Mitglieder mit von der Partie und bereicherten den Kreis der Mixologen auf angenehme Weise. Mr. Juniper, der Cucumber Man, welcher zur dunklen Seite gewechselt ist und als Startnummer 007 den bürgerlichen Namen Xavier Padovani trägt und der Botschafter des modernen Bartendings schlechthin, Mr. Angus Winchester, der sich auf globaler Mission befindet um den Spass am Bartending zu lehren, reihten sich pflichtbewusst in den Reigen weisser Barjacken ein.

Nicht nur war es für uns Teilnehmenden hinter dem Tresen ein ausgesprochenes Vergnügen diese Gleichgesinnten auch mal mit dem Shaker in der Hand zu sehen, auch die zahlreich erschienenen Durstigen aus nah und fern hatten ihren Spass und wussten zu feiern.

Die bewusst klein gehaltene Karte mit den beliebtesten Cocktails früherer Travmix Veranstaltungen war denn auch eine gern genutzte Empfehlung an diesem Abend. Man kam freilich nicht umhin auf speziellen Wunsch den Drang nach der Ferne zu stillen und somit fertigte Herr Berg mit grosszügiger Geste für den verwöhnten Gaumen einer Grazie höchstselbst einige Pina Coladas .
Zwar unterlief dieses Anliegen massiv den kulturellen Ansatz für diesen Abend, dennoch war man sich wohl der Worte des Herrn Winchester bewusst und machte den Gast zum König.

Am Schluss stand der unglaubliche Verbrauch diverser Nischenprodukte auf der Rechnung.

Hier eine kleine Auswahl:

  • 150 KG besten Eises, welches um 1.30 Uhr nocheinmal nachgeordert werden musste.
  • 96 Güteklasse A Eier aus biologischer Freiland Haltung
  • 6 Flaschen Chartreuse Grün und damit den Sieg bei den Bar Awards vorwegnehmend
  • 1,5 Flasche Peychaud Bitters
  • 1/2 Flasche Angostura Bitters
  • 3/4 Flasche TBT Aromatic Bitters
  • 3/4 Flasche TBT Orange Bitters
  • 2 Flaschen TBT Orange Flower Water(eine 3 Flasche wäre wohl dazu gekommen, aber es mangelte am Nachschub, was zur Reduzierung des Angebots um 2 Uhr führte)
Danke an alle Gäste für einen äußerst angenehmen Abend!

Bild: Helmut Adam

Sonntag, 9. September 2007

Grand Marnier Trophy 2007

Am vergangenen Donnerstag hat Grand Marnier in Hamburg die Trophy 2007 in der Streits-Lounge ausmixen lassen. Im Rahmen der Endverbraucher Genussmesse Eat n' Style wurde die diesjährige Trophy als Auftaktveranstaltung genutzt, gefordert war "Cusine Style", Tim Mälzer präsentierte im Anschluss den Film "Ratatouille".
(Eine Ratte will Chefkoch werden - Herr Berg und ich arbeiten an einem Drehbuch "Barfly" - eine Fruchtfliege will Barkeeper werden...)

"Davis" David Wiedemann von der Sage Barschule führte erstklassig durchs Programm.
Er übermittelte mir gestern die "Gewinner" der Trophy:

1. Platz Marcus Heinze aus der livinglounge, Dresden, Punkteresultat 81
2. Platz Georgius Kranidis aus der Chops Bar, Stuttgart, Punkteresultat 79
3. Platz Khudor Lamaa aus der Negroni Bar, München, Punkteresultat 78

Die Gäste konnten während des Wettbewerbs einen Tip abgegen - Publikumsfavourit:
Frau Gudrun Boos, Restaurant Berkelmann, Fischehude.

Die weiteren Finalisten:
Emmanuel Saridakis, Frankfurt, Harry's New York
Torsten Spuhn, Erfurt, Modern Masters Bar
Janis Schneider, Großkrotzenburg , Arabella Lounge
Rene Förster, Dresden , Living Rest.Bar
Nina Ebner, Offenbach, Bar OneEleven
Tarkan Paksoy, Hamburg, East Hotel HH

Ein angenehmer Nebeneffekt solcher Wettbewerbe ist das inoffizielle Get together dieser Bar Profis in den Bars der Stadt. Ich habe in dieser Runde Gemutmaßt, das wahrscheinlich mehr Grand Manier in der Patiserie als in der Bar umgesetzt wird. Grand Manier ist eine erstklassig Zutat, gehört in jede Bar, wird nur selten vermixt. Mit etwas Recherche konnte ich für diesen Abend einen echten Grand Marnier Klassiker auftun. Er stammt aus einem sehr seltenen Bar Buch.

1927, Paris - Barflies und Cocktails - Harry McElhone and Wynn

Burnt Fuselage

3 cl VSOP Cognac
3 cl Grand Marnier
3 cl trockener Vermouth

auf Eis rühren, in Cocktailglas abstrainen, Zitronenzeste über dem Drink abspritzen.

Das Buch gilt als eine der ersten Quellen, in dem ein Pegu Club genannt wird. Es ist sehr, sehr selten. Wer eines hat oder findet (hallo Herr Berg?) sollte sich eine Burnt Fuselage mixen. Die Kakaonote, unbegreiflich woher, ist durchaus interessant.

Donnerstag, 26. Juli 2007

Tales of the Cocktail - THe Winners are...

Mixologist/Bartender of the Year
Criteria: The absolute best drinks mixer. The winner should be proficient at making all recognized classic drinks and also have created contemporary cocktails which have been copied by his/her peers.
• (winner) Audrey Saunders, Pegu Club, New York NY
Other finalists:
• Duggan McDonnel, Cantina, San Francisco CA
• Murray Stenson, Zig Zag Café, Seattle WA

World’s Best Cocktail Bar
Criteria: This award recognizes the international influence on cocktail trends and seeks to award the world’s best cocktail bar. (US bars are not excluded.)
• (winner) Pegu Club, New York, NY
Other finalists:
• Hawksmoor, London UK
• Lonsdale, London England

Best New Cocktail Bar
Criteria: Only bars which have opened in the 12 months preceding the awards may be nominated. This award aims to reward new creativity and ideas as well as well executed drinks.
• (winner) Bourbon & Branch, San Francisco CA
Other finalists:
• Cantina, San Francisco CA
• Vessel, Seattle WA

Best Classic Cocktail Bar
Criteria: Classic bars continue to uphold best bartending practices and serve drinks in relaxed lounge-like environments. The judges are looking for bars which uphold this tradition (but are not necessarily old) and offer superb service and consistently well made drinks. (Hotel bars are eligible)
• (winner) Zig Zag Café, Seattle WA
Other finalists:
• Flatiron Lounge, New York, NY
• Pegu Club, New York NY

Best Drinks Selection
Criteria: A venue stocking an outstanding range of spirits and liqueurs. The judges will favor discernment as well as sheer numbers of bottles stocked.
• (winner) Zig Zag Café, Seattle WA
Other finalists:
• Brandy Library, New York NY
• Pegu Club, New York NY

Best New Cocktail/Bartending Book
Criteria: The best book published in 2006 regarding cocktails, liquor, bars, bar design or bartending in general. New editions of existing works published in 2006 may also be nominated.
• (winner) “Art of the Bar: Cocktails Inspired by the Classics”, by Jeff Hollinger and Rob Schwartz
Other finalists:
• “Drinkology EATS” by James Waller
• “Hip Sips: Modern Cocktails to Raise Your Spirits” by Lucy Brennan

Best New Product
Criteria: This is awarded to what the judges consider to be the best new cocktail ingredient (spirit, liqueur, syrup or juice) or piece of cocktail equipment (muddler, shaker etc.). To qualify products must be on general retail sale in at least three US states.
• (winner) St-Germain Elderflower Liqueur
Other finalists:
• 209 Gin
• Regan’s Orange Bitters #6

Best Cocktail Menu
Criteria: The judges seek to reward innovative and thirst inducing cocktail menus. Both the design and content will be considered.
• (winner) Papparazzi
Other finalists:
• Restaurant Eugene
• Zig Zag Café

Best Drinks Brand Representative/Brand Ambassador
Criteria: An award which recognizes the importance of personality in the promotion of drinks brands.
• (winner) Simon Ford, Plymouth Gin
Other finalists:
• Charlotte Voisey, Hendrick’s Gin
• H. Joseph Ehrlman, Square One Organic Vodka

Montag, 23. Juli 2007

Grand Marnier Trophy 2007

Jüngst erreichte mich folgende Mail mit Aufruf zur Teinahme am Grand Marnier Trophy 2007.
Also auf in die Küche und alles auf möglichst kreative Weise mit Grand Marnier kombiniert!!!

"GRAND MARNIER® Trophy 2007:
Wer zieht ins Grand Finale in Paris ein?

Internationaler Cocktailwettbewerb in 28 Ländern. Deutscher Vorentscheid auf der eat’n STYLE am 6. September in Hamburg

Oberhaching, 20. Juli 2007 - Bereits zum vierten Mal krönt GRAND MARNIER® außergewöhnliche Drinkkreationen mit der GRAND MARNIER® Trophy 2007. In Zusammenarbeit mit der International Bartenders Association (I.B.A.) wird in insgesamt 28 Ländern der internationale Cocktailwettbewerb veranstaltet. Bis zum 17. August 2007 können Barkeeper ihre Eigenkreationen einreichen. Neben attraktiven Preisen winkt dem Sieger des Deutschen Vorentscheids die Teilnahme am Grand Finale, das im kommenden Jahr in Paris ausgetragen wird. Kreativität ist gefragt, denn auf die Teilnehmer wartet in diesem Jahr eine besondere Herausforderung. Gesucht wird eine Longdrinkkreation im „Cuisine Style“ - dem derzeitigen Mixtrend in den Cocktailbars. Eine Jury unter Vorsitz von Mauro Mahjoub, D.B.U.- bzw. I.B.A.-Mitglied und Gewinner diverser nationaler und internationaler Cocktailwettbewerbe, ermittelt unter allen Einsendern zehn Finalisten, die in einem spannenden Finale am 6. September auf der eat’n STYLE in Hamburg gegeneinander antreten.

Der „Cuisine Style“: Frische Aromen aus der Küche erobern die Bar

Ob scharfer Chili, anregender Ingwer oder duftende Vanille - beim „Cuisine Style“ eröffnen exotische Gewürzaromen in Verbindung mit GRAND MARNIER® unbekannte Geschmacksdimensionen. Das intensive Orangenaroma mit einer feinen Cognac-Note lässt sich auf vielfältige Weise mit anderen Aromen kombinieren. Auch Basilikum, Wasabi oder Zitronengras finden in den erfrischend neuen Drinkkreationen Verwendung und werden die neuen Stars der Bar. Alle professionellen Barkeeper sind aufgerufen ihre Kreativität unter Beweis zu stellen und den GRAND MARNIER® Longdrink im „Cuisine Style“ zu kreieren! Einsendeschluss für die Drinkkreationen ist der 17. August 2007.

Das Teilnahmeformular für die GRAND MARNIER® Trophy kann per E-Mail unter grandmarnier@rpm-berlin.com oder der Fax-Nr. 030 4000 66 66 angefordert werden."


Dienstag, 17. Juli 2007

Tales of the Cocktail

Morgen geht es also los mit den "Tales of the Cocktail", einem der wohl bestbeworbensten und wohl auch bestbesuchtesten Events für die Barszene in diesem Jahr.
Um es gleich vorwegzunehmen sei gesagt, dass unsereins nicht daran teilnehmen wird und mir bisher auch niemand aus Deutschland einfällt der den weiten Weg auf sich nimmt.

Dabei wären wir sicherlich gern, nachdem sich dort wohl die gesammelte internationale Szene versammeln wird. Cucumber TV hätte reichlich Material sammeln können.

Simon Difford hat extra zu diesem Event einen Online Diffordsguide mit Thema New Orleans verfasst, mit Ausgehtips, typischen New Orleans Drinks und dem gesamten Plan der mehrtägigen Veranstaltung-interessant sicher auch für die, die nicht anreisen!

Ich werde anstelle meiner persönlichen Teilnahme mir einen SAZERAC mit 13 jährigem Rye von van Winkle gönnen.
Wohl denen die teihaben werden.

Freitag, 22. Juni 2007

Skyy Flair Global Challenge Munich

Wir sind ja dafür bekannt grosse Verfechter des Molecular Trends und des Flairbartendings zu sein(war es nicht Herr Meyer der 1996 ostfrisischer Landesmeister im Flaschenwerfen war?) und somit ist es uns natürlich ein inneres Bedürfniss auch über diese Formen der Barkultur zu berichten.


Unverhofft wurde ich nun gestern Zaungast des Deutschlandausscheids der Skyy Vodka Global Challenge im Flairbartending in München. Nachdem man leider keinen Gin ausschenkte wurde mir schlagartig bewusst, dass es in der heutigen Zeit stets angebracht ist ein kleines Säckchen Wacholderbeeren mit sich zu führen, um dann dem leblosen Teufelszeug in den blauen Flaschen etwas Leben einzuhauchen.

So labte sich denn die geladene Schar der Stars und Sternchen an lauwarmen Vodkadrinks und verfolgte die überaus grandiose Darbietung der 6 Protagonisten. Was auffiel war, dass 4 der Finalisten aus Süddeutschland kamen! Hat man im Norden etwa das trainieren vergessen.
Jungs, das könnt ihr doch so nicht hinnehmen!

Es kam wie es kommen musste!

1. Platz DARIO DOIMO aus Stuttgart

2. Platz MIKE "SUSHI" DÖTZER aus München

3. Platz GIOVANNI DOIMO aus Stuttgart

Die Doimo Brothers sind ein klasse Team und Dario war definitiv der Publikumsliebling.

Der Gewinner fliegt nach Monaco(oder war es Monte Carlo?) zum grossen Finale und ist 2000 Euro reicher.

Um es mit den Worten von Moderator David Wiedemann zu sagen: NICE!!!

Donnerstag, 10. Mai 2007

Hendrick's Croquet Tournament

Im Vorfeld der London BARSHOW erwartet den Besucher noch eine Veranstaltung der "unusual" Art. Hendrick`s Gin veranstaltet auch in diesem Jahr wieder sein legendäres Crocket Tournier und ist diesmal deutlich internationaler aufgestellt.

Es wird wieder ein Fest für das Auge werden, wenn bekannte und unbekannte Meister des Barhandwerks zusammenfinden um in Kleidung aus Vorprohibitionszeiten sich dem altenglischen Sport zu widmen und in Wacholdergeschwängerter Athmosphäre versuchen mit Holzschlägern Bälle durch kleine Tore zu befördern.

Herr Meyer und meine Wenigkeit werden bei diesem Event versuchen als deutsches Team einen Achtungserfolg zu erzielen und hoffen auf massive emotionale Unterstützung der anreisenden Barshow Besucher aus Deutschland.

Wir werden unser Bestes geben!

Wie zum Bitters Blog durchgedrungen ist, plant auch der Deutsche Importeur der Marke in naher Zukunft ein ähnliches Crocket Tournier in Deutschland zu organisieren.
Wir sind gespannt und gratulieren zu dieser Superidee.

Sonntag, 6. Mai 2007

Kentucky Derby

Das 133. Kentucky Derby ist Geschichte! Sogar die Queen von England wollte sich dieses Event nicht entgehen lassen und machte einen Abstecher nach Louisville.

Der Sieg ging an das Pferd Street Sence und seinem Jockey Calvin Borel und arbeitete sich vom vorletzten Platz bis auf den ersten vor.

Der offizielle Drink beim Derby ist natürlich der Mint Julep und es werden jährlich ca. 80.000 Mint Juleps verkauft, eine unglaubliche Menge die nach ca. 8.000 Liter besten Kentucky Bourbon, einem mittelgrossen Eisberg und ca. 1.300 kg frischer Minze verlangt.

Der offizielle Kentucky Bourbon war Woodford Reserve und die Firma ließ 132 exclusive und vergoldete Mint Julep Cups fertigen, die im Vorfeld des Derbys versteigert wurden- zum Startpreis von 1.000$ pro Stück!
Das klingt erst mal nach viel Geld, aber die Hälfte der Cups hat sich schon innerhalb der ersten 5 Stunden nach Beginn der Auction verkauft.

Die Erlöse fliessen nicht in die Taschen der Brown Forman Group, sondern gehen an die Thoroughbred Charities of America, einer Vereinigung die sich um verletzte Jockeys und deren in Rente gegangenen Pferde kümmert.

Die Käufer dieser kostbaren Julepbecher bekommen diese auch mit einem exclusiven Julep gefüllt beim Derby serviert. Eine Mixtur aus einer speziellen Abfüllung Woodford Reserve, beste Minze von der Küste Irlands, frisch geernter Bio-Rohrzucker aus Queensland/Australien und man höre und staune, Eis aus den Bayerischen Alpen!

In München konnte man das Derby live am TV verfolgen und einen Mintjulep dazu geniessen.
Es ist Nick Theurer(Brandambassador Brown Forman Premium Brands) und Holger Groll von der Cortiina Bar zu verdanken, dass diese Veranstaltung ersonnen und durchgeführt werden konnte.
Schön für all die, die dem Beiwohnen konnten, ich genoss einen Mintjulep mit frisch geschnittener Minze von der Terrasse und einer Spezialabfüllung Woodford Reserve vom 132. Derby und überwachte den Schlaf der zukünftigen Generation von Barkeeperinnen.

Noch ein kleiner Nachtrag zur Geschichte und Preparation des Juleps vom geschätzten Paul Clarke in Seattle. Schön auch sein Schlusssatz, bezüglich der Zubereitung von crushed Ice ohne Icecrusher."I’ve found a simple visualization of Dick Cheney works wonders to help me convert my pile of ice cubes into a mound of snow."

Donnerstag, 3. Mai 2007

Gin Tasting

Die Anzahl der erhältlichen Gins explodiert seit einiger Zeit förmlich. Für manche ist Gin schon der neue Vodka, ein Hype ist programiert.


Genauso wie die Anzahl der Marken steigt, so steigt leider auch der Preis, der für die sich "Premium Gins" nennenden Designerfläschchen aufgerufen wird.
Bekam man doch vor einiger Zeit eine ordentliche Flasche Gin für 15-20 Euro, so werden heutzutage auch gern mal das doppelte oder noch mehr verlangt.

Aber ist teuer und chick auch gleich gut? Erst kürzlich wurde mir diese Frage nach der Probe eines aus Trauben hergestellten Gins deutlich mit nein beantwortet.

Der ultimative Gin Test, ist und bleibt eine Verkostung des puren Gins, mit Tonic und als Martini Cocktail. Letzteres haben eine Reihe von Bar- und Restaurantgrössen in New York veranstaltet und bei diesem Event die lächerliche Anzahl von 80 Martinis verkostet.

Eine ähnliche Veranstaltung findet am 15.5.07 in München statt. Hier werden weniger die bekannten Marken auf den Prüfstein gestellt, sondern vielmehr die, die sich aufgemacht haben dem Ginsegment neues Leben einzuhauchen. Wir sind gespannt auf die Überraschungen die sich uns offenbaren!

Mittwoch, 28. März 2007

San Francisco Spirits Competition

Auch in diesem Jahr fand die San Francisco Spirits Competition, wohl die renomierteste Veranstaltung dieser Art, statt und die Gewinner stehen fest. Es wurden in 4 Kategorien , White Spirits, Whiskys, Brandys and Liqeurs and others, die Besten der Besten gekürt. Man beachte den Erfolg von Dooleys Toffe Likör aus heimischen Landen. Die ausführliche Liste der Gewinner gibt es unter dem obigen Link, unter Results!

Hier kurz die Top 3 jeder Kategorie:

White Spirits

  1. Top Vodka, Double Gold Medal, Tanqueray Sterling Vodka, United Kingdom
  2. Double Gold Medal, Diamond Vodka, Oregon, USA
  3. Gold Medal, Belvedere Vodka, Poland

Whiskys

  1. Top North American Whiskey, Double Gold Medal, Sazerac Straight Rye Whiskey, Kentucky, USA
  2. Double Gold Medal, Booker's Small Batch Bourbon, Kentucky, USA
  3. Double Gold Medal, Eagle Rare Single Barrel Bourbon, Kentucky, USA
Brandys

  1. Top Cognac, Double Gold Medal, Hennessy Paradis Extra Cognac, France
  2. Double Gold Medal, Courvoisier Initiale Extra Cognac, Jarnac, France
  3. Double Gold Medal, Courvoisier Napoleon Cognac, Jarnac, France

Liqeurs and others

  1. Top Fruit Liqueur, Double Gold Medal, Cointreau Orange Liqueur, France
  2. Top Cream Liqueur, Double Gold Medal, Dooley's Original Toffee Cream Liqueur, Germany
  3. Best in Show - Liqueur, Double Gold Medal, St. Germain Elderflower Blossoms Liqueur, France

Montag, 12. März 2007

Interwhisky München - rum getrunken!

Die Whiskymesse fand diesjährig zum dritten Male in München statt und stand erstmalig unter der bekannten Frankfurter Headline "INTERWHISKY". Fanden die vorangegangenen Veranstaltungen unter anderer Führung und in durchaus angenehmer Lokalität statt, so zogen es die Veranstalter diesmal vor die Messe im noblen Arabella Sheraton Grand Hotel zu präsentieren.

Sicherlich waren die Räumlichkeiten weitaus hochwertiger und man konnte auf durchaus hohem Niveau seinen Toilettenbesuch zelebrieren, allerdings fehlte mir einiges an Charme des Gewölbes auf der Praterinsel, dem Veranstaltungsort früherer Jahre.
Die Zahl der Aussteller nahm auch eher ab als zu, und wenn Whiskymesse, dann erwartet man wohl einen bunt gemischten Reigen aller Whiskytypen und nicht eine massiv schottisch geprägte Ausrichtung. Hier ist massiver Verbesserungsbedarf angezeigt.
Wo sind die Rye Whiskeys, die in Amerika momentan ein Riesen Comeback feiern? Bourbon war zwar die ein oder andere Flasche vor Ort, aber Neues war nicht zu finden.

Alles in allem kam es wie zu erwarten und es gab Whisky zum verkosten. Dies war sicherlich ein immer wieder gern genutzter Nebeneffekt solcher Veranstaltungen. Es gab im allgemeinen wenig Neues zu verkosten, aber trotzdem kristallisierten sich unserer kleinen "Expertengruppe" von Bastian Heuser, Mischa Noe und mir einige Abfüllungen heraus, die sensationell waren.

Zum einen einen erst seit 1 Woche in Deutschland befindlichen BENRIACH 21, in Kürze im Vertrieb von Finest Spirits, der sich als ein absoluter Gigant am Gaumen erwies und alle tief beeindruckte. Ein Speyside Whisky mit intensiven Islay Anklängen, unheimlich langer Nachklang.

Weiterhin eine für uns neue Entdeckung war der ARDBEG BEAST, hier ist der Name Programm. Ohne Worte!

Nicht zuvergessen der neue HIGHLAND PARK 15, BALVENIE NEW WOOD und natürlich der BLANTONS SINGLE BARREL Edition Süddeutsche Zeitung.

Eine wirklich neue Sache war eine Entdeckung am Stand von CADENHEAD, man lässt verschiedene Demerara Rum mittlerweile in Maltfässern nachreifen und macht das Finishing einmal anders herum. Über Sinnigkeit lässt sich streiten, der Rum war auf jeden Fall sehr gut.
Rum im Ex-Springbank Fass!?!

Cadenhead hat auch Jahrgangs Demerara Rum im Angebot und die uns gebotene Probe war ein echter Knaller. 1975 Jahrgang 40,5 % Vol. für 120 Euro.

Fazit: Der Umzug in noble Räumlichkeit hat sicherlich viele Besucher aus der nicht ganz so finanzstarken Gesellschaftsschicht verschreckt und auch die vorab gebotene Kommunikation des Events war in vergangenen Jahren deutlich besser. Man sollte bei der direkten Internetsuche nach "whiskymesse münchen" auf jeden Fall fündig werden-leider war dem nicht so!

slainte

Donnerstag, 8. Februar 2007

Münchener Whisk(e)y Messe 2007

Auch in diesem Jahr gibt es nach den erfolgreichen Veranstaltungen 2005 und 2006 ein Whisky Festival für den Süddeutschen Raum. Vom 9-11.3.2007 findet das nächste Event, diesmal im Münchner Arabella Sheraton Grand Hotel statt. Veranstalter sind Finest Spirits und der Whiskybotschafter. Die letztjährigen Veranstaltungen waren wunderbar. Unbedingt hingehen!

Amsterdam Barshow 3 & 4 April 2007

Die Barshow Amsterdam ist das 2 wichtigste Event der europäischen Barszene und wer die Möglichkeit hat, sollte diese auf keinen Fall verpassen. Ein kleiner Vorgeschmack auf die London Barshow im Juni. Wichtig! Auf jeden Fall vorher gratis online registrieren, so erspart man sich den Eintritt!

Freitag, 2. Februar 2007

Creative (Whiskey) Cocktails in München

Ausnahmebartender Bastian Heuser(bis vor kurzem in der Biancalani Bar in Frankfurt tätig) und die Brown Forman Group(ihrerseits Eigentümer von Woodford Reserve, Jack Daniels oder auch Gentleman Jack) luden am 31.01. 07 in die CORTIINA BAR in München, um klassische und moderne Cocktails mit American Whiskey eine breiten Schar engagierter Münchner Bartender vorzustellen. Bastian erwies sich einmal mehr als Garant für kreative und moderne Cocktailkreationen und konnte mit der Einbindung, sonst eher unüblichen Zutaten, die im allgemeinen doch sehr kritische Münchner Barszene überzeugen.
Zwei meiner Favoriten waren der,

LEMON BALM JULEP

6cl Woodford Reserve
5-6 Zweige Zitronenmelisse
1-2 BL Zuckersirup
1 Dash Lemon Bitters

Alle Zutaten in ein Longdrinkglas geben, mit crushed Eis auffüllen und rühren bis das Glas beschlägt. Mit Zitronenschalenjulienne garnieren.

und der,

Spiced (P)Reserve

6 cl Woodford Reserve
3 cl frischer Zitronensaft
2 BL Pflaumenmuss
1 cl Kardamomsirup
1 Dash Benedictine
1 Dash Old Time Aromatic Bitters

Alle Zutaten auf Eis kräftig schütteln und in ein Cocktailglas doublestrainen. Mit frisch gemahlenem Pfeffer garnieren.

Ein sehr schöner Abend, der nach langer Zeit die Münchner Barleute aus ganz unterschiedlichen Etablissements zusammenbrachte. Es bleibt zu hoffen, das man es sich als Anlass nimmt ein verstärktes Miteinander zu pflegen.

Bastian Heuser ist unter barworkz@mac.com oder bastian@mixology.eu zu erreichen.

Freitag, 24. November 2006

International Cocktail Experience


Dré Masso vom world wide cocktail club und der sehr aufmerksame Gastgeber Monsieur Quentin EL BEZ von Wyborowa Polen, luden uns vor kurzem zu einen sehr hochwertigem Mixology Workshop ein. Das Ganze wurde auf einem Silbertablett der Marke Pernod Ricard serviert. "Chapeau" für Mr. Stephan Helms von PR Deutschland! Unser besonderer Dank gilt ""SUPER TOBI" - Tobias Bergner - Barchef vom Hotel Velvet - Berlin. Ohne seine Übersetzungen hätte der Workshop nicht die Qualität erreicht.

Zwei Tage, 22 Bartender und eine Barmaid von Hannover und Hamburg, Jens vom Mixology Magazin Germany, eine Tonne feinsten Wissens, aufmerksame Bedienungen, gutes Essen, sehr komfortables Hotel, eine aufwendig gestaltete Casino Nacht mit eigens angereisten Croupiers, Mr. Texas Hold'em Enrico (er hat fast 14.000,00 gewonnen) Mr. Pumpkin, zusammen mit ALI G. Ehrenpreis für eine sehr gutes Enterteinment, "Gut, super" Tobi und great "Cool - LADIES" Dré.

Die Veranstaltung hat vor kurzem ebenfalls in Köln und Düsseldorf stattgefunden.

Ich kann die "International Cocktail Experience" jedem Barkeeper empfehlen.

LINK zur I-C-E Group auf flickr (Photohosting)

Samstag, 4. November 2006

Global Bitters Symposium

Robert"Drinkboy"Hess, Ted"Dr.Cocktail"Haigh,
Alexander Hauck & Stephan Berg von"The Bitter Truth"

Eine Expertenrunde der besonderen Art fand kürzlich in London zusammen. Die renomierten Bitterskenner Robert Hess (Bittersproduzent für den Pegu Club NY) und Ted Haigh (Author "Vintage Cocktails and Spirits") präsentierten Robert`s "House Bitters" und verkosteten eine Probe des Reproduktions "Boker`s Bitters", welcher in streng limitierter Form von "The Bitter Truth" hergestellt wurde. Weiterhin wurde der neue Lemon Bitters von "The Bitter Truth" präsentiert und mit dem einzigen Konkurrenzprodukt (Fee`s Lemon Bitters) verglichen. Die Experten waren sich durchweg einig, dass Deutschland einen Schritt voraus ist.
Weitere Verkoster waren Sasha Petraske(Milk&Honey NY), Philip Duff(LiquidSolutions), Jared Brown & Anistatia Miller(IBBS) und Julie Reiner(PeguClub NY, Flatiron Lounge NY).