Posts mit dem Label rum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label rum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 7. Februar 2008

DIAGEO auf Expansionskurs

Wie Helmut bereits im Drinksblog berichtete, hat sich DIAGEO an KETEL ONE beteiligt.

(laut DIAGEO/US betrügt der "Preis" ca. 900 Mio US Dollar für die genannten 50% Beteiligung - Die Kaufsumme wird vom Unternehmen selbst als "a fair price in the world of spirits" bezeichnet )

Heute erreichte mich die Nachricht eines Brancheninsiders. Demnach soll sich, unbestätigten Gerüchten zufolge, DIAGEO an Ron Zacapa beteiligt, bzw. das Brand gekauft, haben.

Sollte sich dieses Gerücht in den kommenden Wochen bestätigen, hat sich DIAGEO erneut eine echte Perle für das Portfolio gesichert. Bleibt nur zu hoffen, das man in Zukunft auf die klassische Zacapa / Cola Werbung verzichtet und diesen einzigartigen Rum einem guten Old Fashioned oder anderen Spielarten fortschrittlichen Trinkens zuführt. 


Mittwoch, 18. Juli 2007

TIKI BAR Ausstattung

Den ganzen Wirbel um den Urvater der Tikikultur ausser acht lassend, stellen wir heute einmal die Frage, was den in einer Tiki Bar auf keinen Fall an Spirituosen fehlen sollte.
Eine gute Auswahl an Rum wäre sicherlich nicht zum Nachteil, bei Falernum, Orgeat, Curacao oder richtiger Grenadine geht die Sucherei aber auch schon los.

Auf dem von mir geschätzten Blog Drinkboston.com gab es vor gar nicht langer Zeit einen Beitrag, wie man den seine Tiki Bar bestücken sollte und genau dieser Beitrag rief etliche Kommentatoren auf den Plan die sehr gute Empfehlungen zur Spirituosenauswahl geben. Sicherlich wird das ein oder andere Fläschchen in Deutschland nur mit äusserster Mühe zu beschaffen sein, aber schlimmstenfalls etwas tiefer in die Tasche greifen und in U.K. ordern.

Hier auf jeden Fall eine Anleitung für die Herstellung eines "privat" Falernum um dem ganzen eine eigene Note zu geben und der mangelden Distribution in Deutschland ein Schnippchen zu schlagen.

John’s Falernum #1
(a.k.a. ‘Zig Zag Brand Falernum’)
Ingredients:
- 6 cups water
- 3 cups sugar
- 8 ounces chopped ginger
- 70 crushed allspice berries
- 35 whole cloves
- ½ teaspoon almond extract
- ½ teaspoon vanilla extract
- 100ml fresh lime juice
- 160ml Cruzan white rum

Makes about 1.75 liters of syrup
Directions:
Make a simple syrup from the water and sugar and leave at a boil. Add the ginger,
allspice, and cloves and simmer for about 30min. Let the mixture cool for 40min and then
strain. Add extracts, lime juice, and rum and stir well. Strain through a cheese cloth into a
bottle. Keep refrigerated.
Recipe by: John Pyles
Comments and suggestions: jpyles@uci.edu

Ein weiteres findet sich bei den Cocktailcronicles von Paul Clarke in Seattle.

In Trader Vics "Book of Food and Drink" von 1946 gibt man grosszügig Credits an Don the Beachcomber für die Kreation des wohlbekannten ZOMBIES.

1 ounce Jamaica rum ( Red Heart or Myers`s)
2 ounces Puerto Rican rum (Ron Merito or Brugal)
1/2 ounce Demerara 151 proof (Lemon Hart)
1 ounce orange curacao (De Kuyper or Nuyens)
1 ounce lemon juice
1 ounce orange juice
1/2 ounce grenadine
1 dash Pernod or Herbsaint

Sein Kommentar dazu:
"Why people drink them i don`t know, but i`ll bet you make one before you throw this book away, and i`ll bet you drink more of these than any other drink in this book."

ALOHA und MAHALO!!!

Montag, 19. März 2007

Robinson RUM - Echter Jamaika Rum

Auf der Rum Tasting Tour von Bacardi und Mixology entdeckte ich einen "Deutschen Rum". (Alle 19 Rum Brands vom Tasting habe ich jetzt bei flickr hochgeladen).


Robinson 55 - Cask Smooth - Echter Jamaika Rum - 55 % Vol.

trotz des hohen Alkoholgehalts echte Cask Smoothness
(bislang kannte ich nur Cask strength - eine gelungene Wortschöpfung bei 55%Vol)



  • Zu Robinson Rum heißt es im Mix Guide von Franz Brandl ( ISBN -10 3-517-08162-0 - Copyright by SÜDWEST VERLAG) im frei zugänglichem Auszug über Rum:
    • "Robinson Seine Entstehung verdankt Robinson
      Rum dem Kaufmann Carl J. Meier, der im Jahr 1938
      das Bremer Rum Contor gründete. Sein Ziel war,
      Rum in Flaschen als Markenartikel auf den Markt zu
      bringen. Dazu muss man wissen, dass Jamaika-Rum-
      Verschnitt, also die Mischung hocharomatischer
      Jamaikarums mit deutschem Agraralkohol, damals
      der einzig erhältliche Rumtyp auf dem deutschen
      Markt war. Carl J. Meier wählte den Namen »Robinson
      «, weil dieser eine Assoziation mit der Seefahrt,
      den Tropen und einer Insel und somit letztlich auch
      mit dem Rum herstellte. Schon kurz nach der
      Unternehmensgründung kamen die ersten Flaschen
      Jamaika-Rum-Verschnitt mit 48% vol auf
      den Markt. Ab dem Jahr 1948 wuchs die
      Marke dann schnell über ihre frühere
      regionale Bedeutung hinaus, und man
      erweiterte das Sortiment um einen »Echten Robinson
      Rum« aus Jamaika und später um einen Westindien-
      Rum. Im Oktober 2005 erfolgte ein völliger
      Wechsel in Qualität und Flaschenausstattung. Seither werden ausschließlich Jamaikarums angeboten.
      Diese gibt es nun als »Echter Jamaica Rum« dunkelgold
      mit 41% vol und hellgold mit 55% vol, sowie
      wasserklar als »Original Jamaica Rum Cask Strength«
      mit 73% vol. Eine neue Flaschenform, neue Etiketten
      und ein goldenes Netz an jeder Flasche sind die
      äußerlichen Merkmale des »neuen« Robinson. Die Sorten bei Robinson
      tragen die Bezeichnungen
      »Cask Velvety« (41%
      vol), »Cask Smooth«
      (55% vol) und »Cask
      Strenght« (73% vol)."
  • Auf Petr Hlousek Rum Label Seite konnte ich einige schöne alte Rum Labels dieses Jamaika Rums finden. Interessant finde ich hier auch einen BATAVIA ARRAC Verschnitt von Robinson.
  • Derzeit ist Robinson im Portfolio von TEAM SPIRIT. Leider war Herr van Huet (Marketing) heute nicht im Haus - Ich hoffe er kann mir kurzfristig eine Bezugsquellen Liste zumkommen lassen.
Mögliche Bezugsquellen: Meinungen , Erfahrungen, Bezugsquellen etc bitte per Kommentar