Donnerstag, 31. Juli 2008

GIN - RED BASIL SMASH

Heute war ich auf dem Großmarkt, Kräuter kaufen. Eher zufällig fielen mir einige Bund roter Basilikum in die Hände... und ich konnte nicht anders und musste sie kaufen.

Seit kurzem serviere wir, wie hier schon beschrieben, eine Empfehlung im Löwen - den Gin Basil Smash. Und der Drink hat hier ziemlich massiv eingeschlagen - ich habe selten mehr von einer Empfehlung verkauft. Ich konnte also nicht anders und mußte, direkt nach dem Einkauf, in die Bar fahren und einen Gin Basil Smash mit ROTEM BASILIKUM mixen

- - - - F A N T A S T I S C H ! - - - -

Roter Basilikum ist etwas stärker im Geschmack, schärfer, intensiver und leider auch etwas schwerer zu bekommen - aber dieser Drink ist geschmacklich erstklassig und optisch unglaublich. Der Geruch und der Geschmack passen einfach nicht zur Farbe. Fast keiner meiner Gäste konnte den Drink heute Abend sofort richtig zuordnen - obwohl einige von Ihnen Gin Basil Smash (old skool/ grün ) Stammtrinker sind - aber alle waren begeistert -> ausnahmslos! (und es war die eine oder andere Größe unter Ihnen ;-) )

GIN - RED BASIL Smash

20 ml Simple Sirup
20/25 ml lemon jucie
50/60 ml Gin ( G Vine, T10, Bombay Sapphire 47%)
RED BASIL

muddle VERY HARD - SHAKE, double strain on ice.....

Schulungsvideos- Made in Japan

Nachdem der Post über das Buch "Cocktail Technic" veröffentlicht wurde, empfahl sich Phillip(Barkeeperphil) mit der Bereitstellung einer Linkliste zu einer Reihe von Videos auf denen Einblick in die Welt japanischen Bartendings gewährt wird.

Da ich noch weniger japanisch lesen, als sprechen kann, hoffe ich, dass sich nichts Anstößiges im Text verbirgt.

Mittwoch, 30. Juli 2008

Bacardi kauft sich bei Patron ein....

Die neue FIZZZ pfeift es unverhohlen von den Dächern ... Tequila ist ein "Trend" Getränk in der Bar. Mixology scheint den Mitbewerbern das "neue" Tool des Tastings in die Hand gegeben zu haben. Denn während das Drinks Magazin vor kurzem Bartender ins Ausland zum Rum Tasting auf eine Yacht einlud, scheint
sich das gute alte Tasting mit Bartender Beteiligung sich nun auch im FIZZZ großer Beliebtheit zu erfreuen. Es gab ein großes Tequila Tasting in Köln.

Vermisst habe ich, wie bei fast jedem Tasting, PATRON Tequila. Ich möchte keiner Redaktion unterstellen das hier mangelndes Werbebudget der Hinderungsgrund sein mag. Dennoch: PATRON ist weltweit der erfolgreichste 100% Agave Brand. Um einen notwendigen DISCLAIMER gleich vorweg einzubauen: ja .. ich war bei Patron... die Jungs haben mich eingeladen und wir hatten eine gute Zeit.

Dennoch, und nicht gerade deswegen, ist PATRON für mich einer der
wichtigsten Tequila Brands in der Bar. Der Silver ist in meinen
Augen von sehr guter Qualität, der Platinum zwar nicht preiswert aber
zumindest bei internationalen Gästen oft nachgefragt. (Die Tequila
Nachfrage in Deutschland ist eher begrenzt ... falls ein Gast bei
Ihnen Agave Tequila ordert können Sie in fragen in welcher Bar er
arbeitet ... es wird fast immer ein Bartender sein.)Selbst der sehr
eigenwillige Burdeos mit Chateau Margaux finish kann in Zukunft in
einer Bar in Hamburg geordert werden.

Die Zeiten da PATRON in Deutschland das Label des Premium Underdogs
inne hatte, dürften gezählt sein. Bacardi hat sich gestern bei Patron
mit einer Beteiligung eingekauft. Während alle großen Konzerne im
vergangenen Jahr Ihren 100% Agave Brand eingekauft oder gelauncht
hatten, war es um Bacardi ruhig geblieben. Mit gutem Grund, wie nun
scheint. Man hat sich um das Filetstück im Agaven Markt bemüht. Das
Super Premium Portfolio a la GREY GOOSE scheint sich auch hier hin
abzurunden. Die Frage nur... wann werden Gäste anfangen 100% Agave
Tequila zu trinken und welchen Vorteil hat die Bar davon? Bei den
derzeitigen hohen Einstiegspreisen für 100% Agave Tequila bleibt die
Marge für die Bar nämlich derzeit oft auf der Strecke.

Jeffrey Morgenthaler über die Wichtigkeit der globalen Cocktail Blogger Szene



Jeffrey`s Blog

Dienstag, 29. Juli 2008

Trinkfest

via Spiegel Online

Montag, 28. Juli 2008

Buch über japanisches Bartending

Die Bitters Blog Library hat gerade 2 Neueingänge zu verzeichnen.
Nachdem auf Facebook eine eigne, ganz der Vervollkommnung der Bibliothek gewidmete, Gruppe gegründet wurde, erreichte uns zum einen ein empfehlenswertes Buch über Rum und zum anderen ein Buch vom japanischen Meister Kazuo Ueda, bei dem Stan Vadrna gelernt hat.

Da die Bücher über japanisches Bartending dünn gesaet sind, dürfte die mitgelieferte ISBN Nummer einiges an Erleichterung für den Interessierten mit sich bringen.

Das Buch muss aus Japan bestellt werden und ist offensichtlich reich bebildert, aber in japanischer Sprache. Sofern es sich jemand bestellt, so bitte ich um vorherige Nachricht damit auch mich eine Kopie aus dem Land der aufgehenden Sonne erreichen möge.

Da die ISBN noch nicht überprüft werden konnte, ist diese allerdings ohne Gewähr.


Sonntag, 27. Juli 2008

Schumann`s 3 Bottle Bar

Die Idee ist einfach! Man nehme nur 3 Flaschen mit alkoholischer Flüssigkeit und kombiniere daraus durch die Zugabe von nichtalkoholischen Beigaben ein möglichst vielfältiges Angebot köstlicher Drinks.
Aber kann einfach, einfach, einfach sein?

Münchens bekanntester Tresen steht nicht umsonst im Schumann`s am Hofgarten, wo man sich dieses Themas annahm, wie mir vor wenigen Tagen gewahr wurde, als mir das SZ Magazin in die Hände fiel.

Ganz zeitgemäß, ja schon fast der Zeit voraus, wählte man als Basisspirituose die unentdeckte japanische Perle Sake, kombinierte diese mit Wacholder und Zitrus flavored Vodka und dem Gipfel des Wermutgenusses Carpano Antica Formula.

Für die Kreation der 10 verschiedenen Drinks zeichnen sich Stefan Gabanyi und Klaus St. Rainer verantwortlich. In der Printausgabe durchschaut der Fachkundige allerdings schnell, dass die Herren die Preparation der Drinks für das Fotoshouting nicht selbst in der Hand hatten, sondern ein offensichtlich fachunkundiger Foodstylist seine Hände im Spiel hatte. Den Kardinalsfehler eines Eises im Cocktailglas mit Stil, begeht man nur noch in ganz abgelegenen Plätzen der Republik, keinesfalls jedoch im Schumann`s.

Grundlage für dieses auf 3 Flaschen basierende Projekt war offensichtlich ein Buch aus dem Jahr 1943. In dem Buch mit dem simplen Titel "3 Bottle Bar" griff H.i. Williams das Thema erstmalig auf und spann seine Rezepte um Whiskey, Gin und Weißwein.

2 Kostproben der Herren Gabanyi und Rainer seien an dieser Stelle empfohlen.

Sake Gin Old Fashioned

30ml Gin, 30ml Sake, 1 Demerara Zuckerwürfel 2 Spritzer Orange Bitters Orangen- und Zitronenzeste Zubereitung im Tumbler auf Eis.

Kyoto Fizz

50ml Sake, 15ml frischer Limettensaft, 15ml frischer Zitronensaft, 1 Spritzer Zuckersirup, 2 Barlöffel Puderzucker (typisch Schumann`s!), 20ml frische Sahne, 1 Eiweiß, 2 Spritzer Orange Flower Water, Sodawasser

Auf Eis, für min. 30 sec schütteln und im Longdrinkglas servieren.

Sake ist eine hervorragende Wahl als alkoholische Basis und liegt in Zeiten eines neuen Temperance Movements voll im Trend. Weniger Alkoholgehalt und trotzdem hocharomatisch. Ich bin davon überzeugt, dass wir Sake in den nächsten Jahren verstärkt hinter den Bartresen antreffen werden.

Samstag, 26. Juli 2008

Andy Warhol für Martini & Rossi

Der Wermut Gigant Martini & Rossi startet mit einer neuen Werbekampagne durch, in der man sich der von Andy Warhol für die Firma gefertigten Werke bedient. Der Bitters Blog konnte vor wenigen Tagen einer Party beiwohnen bei der die Werbeplakate offiziell vorgestellt wurden.
Im Rahmen der Party wurden fotografische Aufnahmen im weltbekannten Popart Warhol Stile fpür die Besucher angeboten und bot für jedermann die Chance zur Selbstdarstellung.
Dass dem die "Bittersjungs" nicht wiederstehen konnten versteht sich von selbst.
"In the late 1950s, Andy Warhol was commisioned to create works of art for Martini & Rossi and thereby capture the essence of on of the most famous winemalers in all of Europe. He used his bottled-line technique for this campaign, a method that allowed him to create multiple illustrations that followed a similar theme."


Freitag, 25. Juli 2008

Ted Haigh über seine Arbeit für MOTAC

The Museum of the American Cocktail

Nachdem Katrina über New Orleans hinweggezogen ist und die morschen Dämme den Wassermassen freien Lauf liessen war man von Seiten des Museums of the American Cocktail gezwungen sich eine neue Bleibe zu suchen. Man sah sich gezwungen die Sammlung zu teilen und einige Teile in Las Vegas andere in New York auszustellen.

Jetzt ist man zurück nach New Orleans gekehrt und nutzte die Tales of the Cocktail für ein inoffizielles Opening. Das Offizielle fand im Anschluss der Tales statt.
Natürlich war die deutsche Delegation gleich zu Anfang dabei und erworb die allerersten Tickets. Es wurde noch an allen Ecken geschraubt und gesägt, Schweissgeruch war noch wahrzunehmen.
Das Resultat kann sich sehen lassen. Ted Haigh der für die Umsetzung des Ganzen verantwortlich war hat wieder einmal bewiesen, dass er ein gutes Händchen für grafisch gestalterische Tätigkeitenn hat.

Für alle diejenigen die nicht dabei seihen konnten habe ich einen kleinen virtuellen Rundgang auf "Zelluloid" gebannt. Ich hoffe es ist ausreichend um einen kleinen Einblick in das Museum zu gewinnen.


Falernum & Swedish Punch


Falernum & Swedish Punch
Originally uploaded by Joerg Meyer.
Die erste große Lieferung von Forgotten Flavours ist im Löwen eingetroffen. Rangt der sehr gute Falernum (Die Filterung ist schon deutlich besser!) bereits seit Beginn auf der Karte des LE LION - z.B. in Gincalos (äh Rumcalos) Meisterdrink "RANGLUM" - kann nun bei
der in kürze erscheinenden neuen Karte der Swedish Punch mit aufgenommen werden.

Swedish Punch & Falernum von FF gibt es im LE LION . Für interessierte Heimanwender werden wir - so lange der Vorrat reicht (Herr Jäckel - um erneute Wartezeiten zu verhindern schon mal mental auf die nächste
Bestellung vorbereiten...) werden wir auf Anfrage die beiden FF Produkte  im Löwen
auch außer Haus verkaufen.... Die Produkte können sozusagen an der
Bar in verschiedensten Varianten getestet, und dann zu gewohnter
Hochpreisigkeit ins heimische Barregal getragen werden.

Pfenningfuchser und Langweiler versuchen Ihr Glück hier:
http://www.forgottenflavours.com/

Donnerstag, 24. Juli 2008

WIEDEMANN / GRÜNENFELDER übernehmen REINGOLD Berlin



Bis heute durften wir mit der Meldung nicht "online" gehen. Seit heute ist es offizielle. David Wiedemann und Mario Grünenfelder haben einen der "großen" Berliner Barklassiker übernommen - das REINGOLD. Vor kurzem haben mich die Beiden nach Berlin zu einer ersten Besichtigung eingeladen - geplante Umbauarbeiten werden jetzt starten und das "neue" REINGOLD wird Ende September eröffnen. Die Traveling-Mixologists werden am Sonntag vor dem BCB einen Abend im REINGOLD hinlegen - es wird uns eine Freude sein, an einem der längsten Tresens Berlins zu mixen!

Reingold Bar
Novalistr. 11
10115 Berlin

Mittwoch, 23. Juli 2008

Jamie Boudreau`s Molecular Mixology

Während der Tales of the Cocktail ergaben sich abseits des Trubels einige Gelegenheiten um kleine Interviews mit den US Bloggern zu führen. Wir werden diese in unregelmäßigen Abständen(...für die wir bekannt sind) an dieser Stelle Veröffentlichen.
Den Auftagt macht Jamie Boudreau aus Seattle, der neben Eben Freeman aus NYC zu den wohl bekanntesten Molekular Bartendern zählt.

Jamie schreibt den Blog spiritsandcocktails.com. Er ist Bartender, Cocktail Consultant und Autor für zahlreiche Magazine wie dem Diffords Guide, Wallstreet Journal oder Imbibe.

Sein gemeinsamer Auftritt mit Robert Hess unter dem Label "Smallscreen Network" machte ihn weit über die Landesgrenzen bekannt.

St. Germain Elderflower Likör

Gute Dinge kommen zu denjenigen, die warten können.
Dieses trifft nicht minder auf den St. Germain Likör zu, der nach seiner Markteinführung in den USA und Großbritannien weltweit für Furore sorgte und leider nur in wenigen Flaschen den deutschen Markt erreichte und bislang umständlich im Ausland bezogen werden musste.

Es verlangte zwar einiges Verhandlungsgeschick, am Schluss konnte man triumphierend die erste Lieferung von St. Germain entgegennehmen.
Der deutsche Markt steht laut Aussage der britischen Verwalter auch weiterhin nicht auf der Liste der Länder auf denen der Holunderblütenlikör eingeführt werden soll.

Dies dürfte zumindest kurzfristig ab heute wenig interessieren und so manche Reise ins Ausland überflüssig machen.

St. Germain ab sofort bei Drinkology.dehttp://www.drinkology.de/webshop/likoere/stgermain-elderflower-likoer-hollunder.html

Montag, 21. Juli 2008

Worlds Best New Cocktail Bar

Die deutsche Delegation macht sich auf die Heimreise aus N'Orleans, 15
h Flug wollen überstanden werden.
Dem Büro Süd kommt die verantwortungsvolle Aufgabe zu die ca. 4000$
teure Trophäe unbeschadet in den Löwen zu geleiten.
Nur für den Fall der Fälle, dass dieses Unterfangen misslingt und nur
ein Puzzelspiel voller Glassplitter deutschen Boden erreichen sollte,
wurde kurz vor Abflug noch schnell der Urzustand dokumentiert.

Sonntag, 20. Juli 2008

Die Party ist noch nicht vorbei....

MM Büro Berlin und BB Büro Süd in trauter Harmonie und Ramos Gin
Fizz in der French 75 Bar.

Erschöpfung

Eine lange und aufregende Woche geht zu Ende. Nicht nur in Hamburg
wurde gestern eine größere Menge Champagner ihrer Bestimmung
zugeführt, auch in New Orleans wurden die letzten Reserven mobilisiert
und bis in die Morgenstunden gefeiert. Nach dem großartigen Erfolg
für die deutsche Barkultur, ist Deutschland definitiv auf der
internationalen Barlandkarte angekommen.
Die Stimmung ist heute rein auf Entspannung ausgelegt, viele reisten
unmittelbar nach der Party ab um Montag wieder einsatzbereit zu sein.
Der Rest entspannt am Pool.
Die Berichterstattung wird sich wohl auf die nächsten Wochen verlagern-
es war einfach keine Zeit und auch keine Energie.

Müde, Stolz und Glücklich und endlich ab ins Bett ...


' tschuldigung - die Stimmung wird ausgelassen...


Stolz wie Bolle.....


Stolz wie Bolle.....
Originally uploaded by Joerg Meyer.