Samstag, 8. März 2008

The NEW YORK Diarys 10


The NEW YORK Diarys 10
Originally uploaded by Joerg Meyer.
Das PDT glänzte an diesem Abend mit Star Besetzung: Jim Meehan und Don
Bert waren hier anzutreffen. Jim Meehan, vormals Gramercy Tavern und
Pegu Club, macht sich mittlerweile als Consulter in NY einen Namen.

Don, eigentlich IT Spezialist, hat das ganze als Hobby begonnen und
hat vor Jahren mit Cocktails over Canal (der Bitters Blog berichtete)
zum ersten mal seine Leidenschaft ausgelebt. Er arbeitet mittlerweile
einige Tage die Woche als Bartender im PDT und er sagte mir im
Gespräch, dass er mit dem Gedanken spiele, sich ganz der Bar zu widmen
und seinen bisherigen Job aufzugeben.

Das PDT serviert fantastische Drinks und Don gibt sich derweil dem
"Infusionieren" hin. Neben Bourbon in Speck Infusion (Großartig), gab
es einen unglaublich weißen Rum in Popcorn eingelegt. UNGLAUBLICHER
Geschmack! - Don schickt mir in den nächsten Tagen das Rezept und ich
werde es hier vorstellen. Der Popcorn/Rum Cola schmeckt wie ein
Kinobesuch im Glas!

Tea-quila Highball - Jim Meehan

• 12 cl Zitronen/Eisenkraut Tee (kalt)
• 6 cl Tequila silver (100% Agave)
• 1,5 cl St. Germain
• 1 cl Agaven Sirup

Shake, Highball Glass on Cubes, Lime Wedge als Garniture

St. Presidente - Jim Meehan

• 4,5 cl Rhum Clement Blanc
• 2 cl Noilly Pratt Dry Vermouth
• 1 cl St-Germain
Stir, Strain into Cocktailglas - Lemon Twist

The New York Diary - 9


The New York Diary - 9
Originally uploaded by Joerg Meyer.
PDT - Please don't tell
113 St. Marks Pl. , New York, NY 10009
http://www.pdtnyc.com/

Um das PDT zu besuchen, muß vorab telefonisch reserviert werden. Man
besucht den HOT DOG Laden "Crif Dogs", geht in die Telephonezelle, ruf
vom Telefon die Bar an, und die Wand der Telefonzelle öffnet sich nach
kurzer Zeit - willkommen im PDT!

Freitag, 7. März 2008

The New York diary - 8


The New York diary - 8
Originally uploaded by Joerg Meyer.
TBT Celery Bitter @ Death & Co.

Brian Miller, Host im Death &Co. Darf sich glücklich schätzen, der
erste US Bartender mit Celery Bitters zu sein. Begeistert machte er
sich gleich ans Werk und rührte mit eine Mischung aus ca. 4 cl weißem
Tequila, 2 cl trockenem Vermouth und einigen Dash Celery Bitter - Name
fehlt, aber interessanter Drink

The NEW YORK diarys - 7


The NEW YORK diarys - 7
Originally uploaded by Joerg Meyer.
Dinner - ein weitere großer New York Klassiker - THE ODEON.

TE ODEON
145 W Broadway
New York

http://www.theodeonrestaurant.com/

Von Art und Style eine Art Brasserie - Allerdings eine echter Pop Art
Klassiker. Andy Warhole war hier Stammgast und man sieht es dieser
Mischung aus American Dinner und Brasserie an.

The NEW YORK diarys - 6


The NEW YORK diarys - 6
Originally uploaded by Joerg Meyer.
DEATH & CO
433 East 6th St.
New York
212-388-0882
Seven days from 6pm

http://www.deathandcompany.com/lounge

The New York diary - 5


The New York diary - 5
Originally uploaded by Joerg Meyer.
Lunch - Großer Brasserie Klassiker in New York

BALTHAZAR
80 Spring St. Between Broadway and Crosby
New York NY 10012
http://www.balthazarny.com/

Die Champagner Karte überzeugte durch eine große Auswahl und diese
waren sehr trinkfreudig kalkuliert. Also wechselte Champagner statt
Mixed Drinks den Besitzer. In einer Brasserie sollten keine Cocktails
getrunken werden. Zumal die üblichen verdächtigen, Vodka Martinis,
nicht gerade vertrauenserweckend waren. Auch in Amerika interessiert
sich nur ein sehr, sehr kleiner Teil der trinkenden Bevölkerung für
gute Cocktails. Das Essen hingegen ist sehr zu empfehlen.

Der "dry Martini Lunch" musste verschoben werden.

Donnerstag, 6. März 2008

The NEW YORK diary - 4


The NEW YORK diary - 4
Originally uploaded by Joerg Meyer.
Einkauf: Bartender Hardware - Cusine Style

DEAN & DELUCA

Atemberaubender Laden in SoHo. Unglaubliche Food & Feinkost Abteilung.
Sowie seltene und hochwertige Küchen Tools wie z.B. Ingwer Reiben.

SOHO STORE
560 Broadway
(at Prince Street)
212.226.6800
Mon-Sat 9am-8pm
Sun 10am-7pm

http://www.deandeluca.com/

The New York diary - 3


The New York diary - 3
Originally uploaded by Joerg Meyer.
Gramercy Tavern
42 East 20th Street
New York, NY 10003
www.gramercytavern.com

212-477-0777

Die Gramercy Tavern wurde schon 1994 eröffnet und ich lernte Sie zum ersten mal 2006 kennen. In den dunklen Jahren der Cocktailzeit, sozusagen in der Zeitrechnen vor Milk & Honey, als Amerikaner Vodka Martini und deren Abarten in sich schütteten, galt diese Restaurantbar als Kaderschmiede für gute Bartender.

Die Kategorie Restaurantbar ist eine echte Herausforderung an jeden Bartender und die Gramercys Tavern besetzt für mich derzeit Platz Nummer 2 auf meiner "Weltbesten Restaurantbars" Liste. Nummer 1 ist nach wie vor Park No. 9 in Boston (John Gertsen und Ryan McGrale).

Die Nähe zur Küche gab den Bartender in der Gramercy Tavern schon früh frische Kräuter und Gewürze in die Hand und Sie begannen einen Cusine Style lang bevor dieser "Trend" in anderen Bars Einzug hielt.

Bekannteste Größe dieser Kaderschmiede ist sicherlich Jim Meehan. Derzeit arbeitet der gefragte Bar Consulter im Pegu Club und im PDT New York. Doch zu seiner Gramercy Zeit entstand z.B. sein legendäres hausgemachtes Tonic Water.

Das fantastische an der Tavern ist das Essen auf höchstem Niveau und die mehre hundert Positionen umfassende Weinkarte. Die Gramercy Tavern unterteilt sich in den Barraum (Tavern) und das Restaurant und ich persönlich empfehle ein Dinner in der Tavern (Reservierungen sind hier nicht möglich) statt im hochdekorierten Restaurant.

Die lebendige Bar/Tavern Atmosphäre ist eine einzigartige Kulisse und die großen Fenstern, mit Blick auf die vielen wartenden Chauffeure in Ihren Limousinen, lassen erahnen, welche Gäste die sehr gediegene Atmosphäre im einen der besten Restaurants New Yorks genießen.

Das Barmenü wird mir zugeschickt und ich werde es hier nachreichen.

Meine Empfehlung:

Tequila Smash by Jim Meehan

- 6 cl blanco Agave Tequila
- 3 cl Luxardo Maraschino
- 3 cl frischer Limetten Saft
- 4 Blaubeeren
- 4 in Kirschwasser eingelegte Maraska Kirschen (Les Parisiennes)
Garnish: Lime wheel, cherry, blueberry

Blaubeeren und Kirschen im Shaker muddeln, die anderen Zutaten hinzugeben und kräftig shaken. Drink auf grobes Eis im Tumbler geben - die Drink wird NICHT gestrained! Dekoration, Lime Wheel, Blaubeere, Kirsche

The New York diary - 2


The New York diary - 2
Originally uploaded by Joerg Meyer.
Bemelman's Bar ( The Carlyle Hotel)
Address: 35 E. 76th St
Cross Street (Madison Ave), New York
Phone: 212-744-1600

Für einen kurzen Aperitif Martini vor dem Essen gab es für mich nur
eine Adresse:
Die Bemelmann Bar. Dieser Treffpunkt des New Yorker Geldadels
katapultiert einen sofort
in beste New York Stimmung. Nach einen Martini im Carlyle ist man
angekommen im Big Apple.
Die Bar ist eine unveränderter Klassiker - mein Artikel vom ersten
Besuch 2006 hat ungeahnte Aktualität:

Link: Artikel über die Bemelmann Bar 2006
http://bitters-blog.blogspot.com/2007/02/bemelmans-bar-carlyle-hotel-ny.html

Ardbeg 1965

Unverhofft suchte eine Miniaturausgabe eines Ardbegs 1965 meine Nähe, überreicht von einem guten Freund der sich in massiver Geberlaune befand. Hier einfach nur Dank auszusprechen wird diesem raren Tropfen in keiner Weise gerecht.

Im Jahr 2006 auf 261 limitiert ist dieser Ardbeg Single Malt Whisky der Älteste jemals von der Destillerie abgefüllte und zu der ursprünglich mit 2000 Britischen Pfund zu Buche schlagenden 0,7 liter Flasche reichte man grosszügigerweise noch eine 5cl Miniatur um den Käufern die Gelegenheit zu geben den Whisky nicht nur als Sammlerobjekt zu sehen, sondern auch in den Genuss des Tropfens zu kommen.

Dieser ist natürlich cask strength und unchillfiltered.

Das die überwiegende Zahl der Flaschen mittlerweile in den Schränken der Sammler verschwunden ist versteht sich von selbst.

Für 0,7 l Flaschen werden inzwischen knapp 5000 Euro aufgerufen.

Ich glaub ich lass die Flasche zu!

The New York diary - 1


The New York diary - 1
Originally uploaded by Joerg Meyer.
Das Bitters-Blog Büro Nord möchte sich heute für 5 Tage New York
anmelden. Emirates serviert standesgemäß Champagner - ein gelungener
Auftakt! Wir sind um 17.50 Uhr gelandet - mal schauen welche
Unbekannten Bars sich heute Nacht auftun.

Dienstag, 4. März 2008

TBT Celery Bitters in New York

Seit Anfang Februar servieren wir im Löwen Celery Bitters im Martini
und anderen Getränken. Morgen nun fliege ich nach New York und
im Anschluss zum Internationalen Bartender Summit nach Tequila.

Stephan bat mich, Celery Bitters mit nach New York zu nehmen -
und da es anscheinend derzeit keinen mehr gibt, wird meine
Probeflasche dran glauben müssen.

Nun möchte das Büro Nord bei der Wahrheit bleiben und das
Büro Süd darüber informieren, das der Transport auf Grund der
erzeugten Knappheit natürlich halbherzig erfolgt. Gincalo und
ich ließen es uns nicht nehmen gestern Nacht gut 70% des Inhaltes
in eine formschöne Bittersflasche umzufüllen und diese in die
Dash-Bottles Reihe im Löwen einzureihen.

Wäre doch unerträglich wenn es in New York mehr
Celery Bitters als in der Hansestadt geben würde.

Herr Berg, von dieser Seite ein Protest aus Hamburg.
Die Kundschaft erst anzufüttern, um Sie dann, abhängig
wie Sie sind, nicht mit Nachschub zu beliefern ist unter
suchtgefährdeten Bartendern nicht die feine Art.

Also, Frage ans Büro Süd: Wann gibt es wieder Celery Bitters?

Thinking Bartender wieder aufgetaucht

Um den "Denkenden Bartender" ist es ruhig geworden. Erst zog es Ihn zurück nach London, dann verschwand seine Homepage und sein Blog vom Netz. Auch sein scribd Account schwieg seit 5 Monaten.

Letzte Woche tauchten hier zwei Interessante Rezeptlisten auf:

Aktueller London / Cusine Style

THE CUBAN - COCKTAIL RECIPES

THE CUBAN - COCKTAIL SPECS

Montag, 3. März 2008

Erfahrungswerte Tesseire



Neulich in der Weinquelle: "Herr Meyer, wie ist Ihre Meinung zu Sirup Sorten aus dem Haus Tesseire?"

Herr Meyer muß gestehen er hat keine Meinung dazu, da er Sie noch nie probiert hat - deshalb Frage an die werte Leserschaft : "Was ist von Tesseire Sirup zu halten? Empfehlung?"

Luxardo



Bezugsquelle:
Fr. Bremer Weinhandlung Göttingen
email@weinhandlung-bremer.de
www.weinhandlung-bremer.de

Tel. 0551 540 17

Preis: bei 12 Fl. - > 12,84 Euro netto/Flasche

Gincalo serviert: Cognac Fizzz.....

Das deutsche "Print im Web" tut sich schwer. Viele "Printmedien" hängen mit Ihrer Onlinepräsens meilenweit dem Mindestmass an Aktualität hinterher und noch immer schwören viele Print Medien darauf Ihren "Content" nicht online zu stellen.

Selten nun, wirft man einen Blick auf diese RSS feindlichen Webseiten. Die Situation gleicht einem Flohmarkt vs. eBay, und somit findet man, wie auf dem Flohmarkt, von Zeit zu Zeit und eher ungewollt, einige kleine Perle.

Vor kurzem nun, fand ich einen lesenswerten Artikel auf den Web 0.2 Seiten des Magazins Fizzz - für die Szenen Gastronomie.

TM Agent Gincalo
hat sich still und heimlich unter einer Schar internationaler Mioxologen gemixt und servierte im beschaulichen Cognac, den einen oder anderen Drink.
(Ganz ohne Wachholder!)

Werner Obalski berichtet hier lesenswert vom "Cognac Gipfel". Nachdem Cognac im allgemeinen den Europäischen Markt in den vergangenen Jahren weniger Blicke würdigte und die guten Tropfen zu immer höheren Preisen Richtung Japan, Russland und nun China verkaufte, scheinen schwindende Umsätze zur Rückbesinnung auf alte Tugenden zu führen.

Der gute alte Bartender aus Zentraleuropa und den USA war aufgerufen, dem altem französischem Weinbrand frisches Leben einzuhauchen und Cognac hat sich dabei keines falls lumpen lassen.

Darauf stoß ich, lieber klasssich, mit einem guten alten Prince of Wale an.
Natürlich im Silberbecher, natürlich von Gincalo gemixt.

A votre santé
Link: "Cognac Gipfel"

Anonyme Bitterholics

Herr Berg,

schon gesehen ?

http://ohgo.sh/archive/celery-bitters/

My name is Jay Hepburn and I am a bitterholic...

Samstag, 1. März 2008

The Icons of Whisky 2008

The Icons of Whisky, vergeben vom britischen Whisky Magazine, sind zweifellos eine der wichtigsten Auszeichnungen in Bezug auf Whisky und der Protagonisten auf diesem Gebiet.

Kleinere Firmen und Marken konnten sich auch in diesem Jahr erfolgreich mit den Großen in der Branche messen und einige Trophäen einsammeln.

Die Gesamtliste der Gewinner gibt es hier.

Freitag, 29. Februar 2008

Felix Hartmann im Finale der Cigar Connaisseur Competition

Der vor 2 Jahren von Deutschland nach Dubai in die Sky View Bar des Burj al Arab Hotels gewechselte Felix Hartmann, Whiskykenner des Jahres 2005 und 2006 hat es geschafft sich für das Finale der Habanos Cigar Sommelier Competition auf Kuba zu qualifizieren und stellt sich dieser Tage der internationalen Konkurrenz.

Hartmann konnte sich, bei dem im Fairmont Hotel Dubai ausgerichteten Vorentscheid gegen Dominik Schachtsiek aus der Vu`s Bar in Dubai und anderen durchsetzten.

Donnerstag, 28. Februar 2008

Plymouth Gins Black Frias Distillery in Flammen

Zum zweiten Mal in ihrer seit 1796 dauernden Geschichte ist gestern ein Feuer in der Black Frias Destillerie in Plymouth ausgebrochen und hat starke Schäden verursacht.
In der Destillerie wird der weltweit hoch geschätzte Plymouth Gin, Plymouth Sloe Gin und Plymouth Damson Gin produziert.
Die alten Potstills nahmen zwar keinen Schaden, aber das Besucherzentrum mit dem Restaurant ist komplett zerstört. Wie hoch der Gesamtschaden ist wird sich wohl erst in den nächsten Tagen mit Gewissheit sagen lassen können.

Zum Vorfall äußerte sich Simon Ford, Global Brand Manager für Plymouth Gin:

"You may hear that the Black Friars distillery caught fire today and I just wanted to give you an update as I spoke with Sean Harrison (Master Distiller). The good news is that that the pot still and general production facility is still intact as is the oldest part of the building, The Refectory. Also the front view of the distillery does not look different and it will not affect the launch of the Sloe Gin as that part of the building was safe also. The bad news is that we lost the restaurant which from what I hear is in pretty bad shape and they completely lost the roof. 8 fire engines came to the rescue and for the second time in Plymouths history the distillery has been saved from fire (the 1st time being in World War 2 when it was hot by a couple of bombs). I am now relieved and think I may need a martini. Simon"

Dies sind in der Tat keine guten Nachrichten! Plymouth Gin ist wohl die Gin Marke mit der grössten historischen Bedeutung in der Cocktailwelt. Die erste Reference eines Dry Martini Style Cocktails, der Marquerite Cocktail, verlangte nach Plymouth Gin, ein Pink Gin ebenso wie ein Gimlet. Plymouth ist traditionell ein wichtiger Marinestandort und somit wurde Plymouth Gin bald wichtiges Ladungsgut für die Schiffe. Weiterhin galt Plymouth Gin als eigener Ginstil, der sich von London Dry und Old Tom unterschied.

Bleibt zu hoffen, dass sich die Schäden am Schluss in Grenzen halten.